03.01.2015 Aufrufe

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Schuljahr<br />

FACH: PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK - II. Jahr (2 Wochenst<strong>und</strong>en; 66 Jahresst<strong>und</strong>en)<br />

THEMEN KOMPETENZEN INHALTE SPEZIFISCHE INHALTE<br />

Richtungen<br />

der Psychologie<br />

(14 St<strong>und</strong>en)<br />

Erziehung<br />

(16 St<strong>und</strong>en)<br />

Entwicklungspsychologie<br />

(12 St<strong>und</strong>en)<br />

Die/Der Lernende weiß über die<br />

Gr<strong>und</strong>annahmen der Schulen<br />

der Psychologie Bescheid.<br />

Die/Der Lernende hat einen<br />

Überblick über verschiedene<br />

Erziehungsstile <strong>und</strong> -methoden<br />

<strong>und</strong> versteht deren Auswirkungen<br />

auf die Persönlichkeit des<br />

Einzelnen.<br />

Richtungen der Psychologie<br />

Erziehung<br />

Die/Der Lernende beschreibt<br />

Entwicklungsaufgaben der späten<br />

Kindheit <strong>und</strong> des Jugendalters.<br />

Die/Der Lernende zeigt Bereitschaft,<br />

an sich selber zu arbeiten.<br />

Entwicklungspsychologie<br />

(Schulalter<br />

bis Jugendalter – 6 bis<br />

20 Jahre)<br />

Tiefenpsychologie<br />

Behaviorismus<br />

Systemische Psychologie<br />

Kognitive Psychologie<br />

Humanistische Psychologie<br />

Begriff: Erziehung<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Ziele der Erziehung<br />

Folgen fehlender <strong>und</strong> unzureichender<br />

Erziehung<br />

Erziehungsverhalten <strong>und</strong> -stile<br />

Maßnahmen in der Erziehung<br />

Erziehungsinstitutionen<br />

Alternative Erziehung: Montessori<strong>und</strong><br />

Waldorf-Pägagogik<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Arten des Spiels<br />

Das Spiel in der Erziehung<br />

Späte Kindheit:<br />

Kriterien der Schulfähigkeit<br />

Moralische Erziehung<br />

Übernahme der Geschlechtsrolle<br />

Jugendalter:<br />

Begriff: Jugendalter<br />

Entwicklungsaufgaben<br />

Identitätsbildung<br />

INTERDISZIPLINARITÄT<br />

UND METHODOLOGIE<br />

STAND: 16.09.2009<br />

VERSION 12<br />

Seite 57 von 183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!