03.01.2015 Aufrufe

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.6 Gott – was glaube<br />

ich wirklich<br />

1.7 Ich – ein Produkt<br />

der Evolution<br />

1.8 Wissen – <strong>und</strong><br />

trotzdem glauben<br />

Über religiöse Erfahrungen<br />

sprechen <strong>und</strong><br />

Gottesvorstellungen<br />

klären<br />

Das W<strong>und</strong>erbare des<br />

eigenen Geschöpfseins<br />

wahrnehmen<br />

Glauben <strong>und</strong> Wissen<br />

als unterschiedliche<br />

Zugänge zur einen<br />

Wirklichkeit in Einklang<br />

bringen<br />

Menschen bringen auf unterschiedlichste<br />

Weise ihre religiösen<br />

Erfahrungen zum Ausdruck,<br />

z. B. Riten, Bauten, Feste, Gesetze<br />

<strong>und</strong> Erzählungen.<br />

Zum Glauben gehört der Zweifel.<br />

Glaube ist kein Ergebnis eines<br />

Beweises, sondern vertrauensvolle<br />

Hingabe an Gott.<br />

Der Mensch ist aus einer langen<br />

Entwicklung hervorgegangen.<br />

Das Geschöpf Mensch ist ein<br />

Sonderfall durch besondere Beziehung<br />

zum Schöpfer (sein Abbild<br />

<strong>und</strong> Gleichnis).<br />

Er ist zur Mitgestaltung der<br />

Schöpfung beauftragt <strong>und</strong> zur<br />

Teilnahme an der Herrlichkeit<br />

Gottes gerufen.<br />

Glaube ist Offenheit zum unerschöpflichen<br />

Geheimnis des Lebens.<br />

Vieles ist unerkannt, geahnt.<br />

Bilder dienen (auch in der Wissenschaft)<br />

zur Verständigung<br />

über das (Nicht-)Wissen.<br />

Wer glaubt, „sieht“ mehr als er<br />

weiß. Wer weiß, glaubt keinen<br />

Unsinn.<br />

Bildliche Darstellungen von Gott<br />

deuten<br />

Biblische Erfahrungen mit Gott hören<br />

(Ex 3,14; Pss 104; 139)<br />

Schwierigkeiten an Gott zu glauben<br />

besprechen<br />

Die Gottesbeweise vorstellen<br />

Gebete als Ausdruck gelebten<br />

Glaubens betrachten<br />

Glaubensformeln erklären<br />

Darstellungen des evolutiven<br />

Weltbildes betrachten <strong>und</strong> mit<br />

biblischen Schöpfungstexten (Gen<br />

1; 2, Ps 8) vergleichen<br />

Die Suche nach Sinn, Wahrheit<br />

<strong>und</strong> Freiheit als charakteristische<br />

Begabung herausstellen<br />

Die Verantwortung gegenüber der<br />

Schöpfung erarbeiten<br />

Vorstellungen von Jenseits <strong>und</strong><br />

Himmel klären<br />

Zusammenhänge von Glaube <strong>und</strong><br />

Vertrauen in Alltagssituationen<br />

darlegen<br />

Bildgebrauch in Mythen <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

(Strom, Internet) bewusst<br />

machen<br />

Aussagen zum Glauben von Wissenschaftlern<br />

suchen<br />

Wahrsagerei, Horoskope, Kettenbriefe<br />

analysieren<br />

Gr<strong>und</strong>legende Riten der<br />

Glaubensgemeinschaft<br />

erklären<br />

Gottesnamen in der Bibel<br />

erläutern<br />

Beziehung zu Gott in<br />

Gebeten aufzeigen<br />

Logische Aufweise für<br />

die Existenz Gottes darstellen<br />

Die Sonderstellung des<br />

Menschen in der Schöpfung<br />

erklären<br />

Biblische <strong>und</strong> naturwissenschaftliche<br />

Vorstellungen<br />

von der Schöpfung<br />

einander zuordnen<br />

Verantwortlichkeit des<br />

Menschen begründen<br />

Bleibendes <strong>und</strong> Wandelbares<br />

in Glaubensvorstellungen<br />

nennen<br />

Die Vereinbarkeit des<br />

Glaubens mit modernem<br />

Bewusstsein darlegen<br />

Sachliche Kritik an<br />

abergläubischen Praktiken<br />

üben<br />

STAND: 16.09.2009<br />

VERSION 12<br />

Seite 79 von 183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!