03.01.2015 Aufrufe

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MATHEMATIK<br />

Fachprofil:<br />

Kennzeichen mathematischer Arbeitsweise sind präziser Sprachgebrauch, Entwicklung folgerichtiger Gedankenführung <strong>und</strong> Argumentation,<br />

systematisches Vorgehen sowie das Erfassen von Zusammenhängen.<br />

Die/Der Lernende soll Mathematik problemhaltig <strong>und</strong> sinnstiftend erleben können. Der Unterricht soll diesbezüglich verstärkt von offenen<br />

Problemstellungen ausgehen, welche praxis- <strong>und</strong> berufsbezogen sind. Es sind vielfältige Verknüpfungen mit den Fachfächern möglich.<br />

Der Unterricht zielt neben der Vermittlung von fachlichen Inhalten bzw. Gr<strong>und</strong>fertigkeiten auch auf die Vermittlung von Methoden, Verfahren<br />

<strong>und</strong> Strategien des eigenständigen Lernens ab. Die Selbstständigkeit der/des Lernenden soll gefördert werden, so dass sie/er auch nach der<br />

schulischen Ausbildung imstande ist, von sich aus Lösungswege für konkrete, praktische Aufgabenstellungen zu finden. Bei der Lösung von<br />

Aufgabenstellungen sollen unterschiedliche Lösungswege zugelassen werden, so dass die/der Lernende die Möglichkeit hat, ihre/seine individuellen<br />

Fähigkeiten zu entwickeln <strong>und</strong> einzubringen.<br />

Das Lösen von mathematischen Problemen erfordert Ausdauer, Durchhaltevermögen <strong>und</strong> Zielstrebigkeit; Eigenschaften, die nicht nur im täglichen<br />

Leben, sondern auch für die Berufswelt erforderlich sind.<br />

Der Einsatz von Computersoftware (Tabellenkalkulation, Simulationen, dynamische Geometrie) <strong>und</strong> anderen elektronischen Hilfsmitteln hat<br />

als mathematisches Werkzeug <strong>und</strong> als fachdidaktisches Medium eine wesentliche Bedeutung <strong>und</strong> sollte Teil eines zeitgemäßen Mathematikunterrichts<br />

sein. Dies bedeutet jedoch nicht, dass auf Kopfrechnen, schriftliche oder grafische Verfahren verzichtet werden kann, sondern regelmäßiges<br />

Durchführen von Überschlagsrechnungen <strong>und</strong> kritisches Reflektieren des Rechenablaufs <strong>und</strong> der Ergebnisse nehmen im Unterricht<br />

eine wichtige Rolle ein.<br />

Jahr Wochenst<strong>und</strong>en Jahresst<strong>und</strong>en<br />

1. Jahr 2 66<br />

2. Jahr 2 66<br />

3. Jahr<br />

Fachrichtung <strong>Hauswirtschaft</strong>: 2<br />

Fachrichtung Ernährung: 2<br />

66<br />

66<br />

STAND: 16.09.2009<br />

VERSION 12<br />

Seite 69 von 183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!