03.01.2015 Aufrufe

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommunikation<br />

<strong>und</strong> Konfliktfähigkeit<br />

(14 St<strong>und</strong>en)<br />

Entwicklungspsychologie<br />

(14 St<strong>und</strong>en)<br />

Die/Der Lernende wendet<br />

Gr<strong>und</strong>regeln der Kommunikation<br />

in verschiedenen Gesprächssituationen<br />

an <strong>und</strong> realisiert,<br />

dass das Auftreten von<br />

Konflikten eine Chance zur Reifung<br />

sein kann.<br />

Die/Der Lernende kennt Gegenstand,<br />

Ziele <strong>und</strong> Methoden<br />

der Entwicklungspsychologie.<br />

Die/Der Lernende reflektiert die<br />

eigene Entwicklungsgeschichte<br />

<strong>und</strong> erkennt den Unterschied<br />

zwischen den Begriffen Lernen<br />

<strong>und</strong> Reifung.<br />

Die/Der Lernende kennt die Einflüsse<br />

vor, während <strong>und</strong> nach<br />

der Geburt, weiß über den Entwicklungsverlauf<br />

der Motorik,<br />

des Sozialverhaltens, der kognitiven<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> der Sprache<br />

Bescheid.<br />

Die/Der Lernende diskutiert<br />

über Störungen der Entwicklung<br />

<strong>und</strong> erkennt entwicklungsfördernde<br />

<strong>und</strong> -hemmende Faktoren.<br />

Kommunikation <strong>und</strong><br />

Konfliktfähigkeit<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Entwicklungspsychologie<br />

Entwicklung in der ersten<br />

Lebensspanne<br />

(Geburt bis Kleinkindalter<br />

– 0 bis 6 Jahre)<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Kommunikation:<br />

Kommunikationsmodelle<br />

Erfolgreiche <strong>und</strong> gestörte Kommunikation<br />

Gr<strong>und</strong>regeln der Kommunikation in<br />

der Arbeitswelt<br />

Gesprächsformen<br />

Entstehung <strong>und</strong> Bewältigung von Konflikten<br />

Kommunikation in der Pflege<br />

Begriff, Gegenstand, Ziele <strong>und</strong> Methoden<br />

der Entwicklungspsychologie<br />

Bedingungen der Entwicklung (Anlagen,<br />

Umwelt, Selbststeuerung)<br />

Reifung <strong>und</strong> Lernen<br />

Prä-, peri- <strong>und</strong> postnatale Entwicklung<br />

Entwicklung in der frühen Kindheit:<br />

(Entwicklungsverlauf, Förderung, Störungen)<br />

Motorik<br />

Sprache<br />

Sozialverhalten<br />

Kognitive Fähigkeiten<br />

Bedeutung der emotionalen Zuwendung<br />

<strong>und</strong> Bindung<br />

STAND: 16.09.2009<br />

VERSION 12<br />

Seite 55 von 183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!