03.01.2015 Aufrufe

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Lehrpläne - Fachschulen für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fächergruppe Allgemeinbildung<br />

DEUTSCH<br />

Fachprofil:<br />

Das Ziel des Deutschunterrichts besteht darin, die Schülerinnen zu befähigen sich im Berufs- <strong>und</strong> Alltagsleben schriftlich <strong>und</strong> mündlich angemessen<br />

auszudrücken.<br />

Inhalte <strong>und</strong> Aufgabenstellung mit Bezug zur Berufspraxis stehen im Vordergr<strong>und</strong>. Auf Fächer übergreifenden Unterricht wird großer Wert gelegt<br />

<strong>und</strong> eine Kooperation mit dem Zweit- <strong>und</strong> Fremdsprachenunterricht angestrebt.<br />

Schwerpunkt des Unterrichts ist es, kritische, kommunikative <strong>und</strong> kreative Fähigkeiten zu unterstützen <strong>und</strong> zu fördern.<br />

Der Umgang mit Texten wird als Gr<strong>und</strong>kompetenz in einer modernen Gesellschaft erachtet, aus diesem Gr<strong>und</strong> werden komplexe Sachtexte<br />

zu beruflichen Themen <strong>und</strong> literarische Texte im Unterricht behandelt. Zudem sollen die Schülerinnen befähigt werden, Adressaten bezogene<br />

Texte zu verfassen, aber auch Freude am persönlichen <strong>und</strong> individuellen Schreiben erlangen. Grammatik <strong>und</strong> Rechtschreibung dienen dem<br />

Textverständnis <strong>und</strong> der Textproduktion <strong>und</strong> werden möglichst im Zusammenhang behandelt. Ein hoher Stellenwert wird dem mündlichen<br />

Sprachgebrauch eingeräumt. Die Schülerinnen lernen Informationen zu beschaffen, zu verarbeiten <strong>und</strong> zu präsentieren, sich anderen mitzuteilen<br />

<strong>und</strong> anderen zuzuhören.<br />

Das Einüben von Arbeitstechniken sollte in allen drei Schuljahren berücksichtigt werden.<br />

Der unterrichtenden Lehrkraft liegt es frei je nach Klassensituation Schwerpunkte zu setzen bzw. Inhalte vorzuziehen oder auf die Folgeklasse<br />

zu verlegen.<br />

Jahr Wochenst<strong>und</strong>en Jahresst<strong>und</strong>en<br />

1. Jahr 4 132<br />

2. Jahr 4 132<br />

3. Jahr<br />

Fachrichtung <strong>Hauswirtschaft</strong>: 3<br />

Fachrichtung Ernährung: 3<br />

99<br />

99<br />

STAND: 16.09.2009<br />

VERSION 12<br />

Seite 5 von 183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!