24.01.2015 Aufrufe

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EUROPEAN <strong>ALUMINIUM</strong> ASSOCIATION <strong>ALUMINIUM</strong> <strong>IM</strong> <strong>NUTZFAHRZEUGBAU</strong> KAPITEL VII 105<br />

Drücken eines Tankfahrz<strong>eu</strong>gbodens<br />

(König)<br />

7. Rotationsumformen<br />

(Drücken)<br />

Drücken ist eine Umformtechnik,<br />

die im Nutzfahrz<strong>eu</strong>gbau verwendet<br />

wird, um beispielsweise solche<br />

Bauteile wie Böden für Tankfahrz<strong>eu</strong>ge<br />

herzustellen.<br />

7.1. Vorteile<br />

des Drückens<br />

Die beim Drücken eingesetzten<br />

Werkz<strong>eu</strong>ge sind sehr einfach und<br />

sind im Prinzip die innere Form des<br />

benötigten Bauteils. Die Produktionszeiten<br />

können bis zu 20 x länger<br />

als die beim Tiefziehen sein.<br />

Berechnungen, die die Werkz<strong>eu</strong>gkosten<br />

und die Herstellungskosten<br />

kombinieren zeigen aber,<br />

dass dieses Verfahren für Kleinserien<br />

wettbewerbsfähig ist.<br />

7.2. Durchmesser<br />

der Drück- Rohlinge<br />

Drei Formeln werden benutzt,<br />

um schnell den Durchmesser von<br />

Rohlingen der am häufigsten verwendeten<br />

Formen (Bild VII.10) zu<br />

berechnen. Im Drückprozess ist<br />

der Durchmesser der Rohlinge<br />

nicht so wichtig für das Ergebnis<br />

des Prozesses wie beim Tiefziehen,<br />

und es sind nur die Material -<br />

kosten, die eine Formoptimierung<br />

bestimmen. Eine simple<br />

Berechnung reicht für Prototypen<br />

aus.<br />

BILD VII.10<br />

DURCHMESSER VON DRÜCK- ROHLINGEN<br />

‰<br />

H<br />

‰<br />

h<br />

‰<br />

D<br />

‰<br />

‰<br />

d<br />

‰<br />

‰<br />

‰<br />

D<br />

‰<br />

‰<br />

∅ Rohling = D ×π<br />

2<br />

∅ Rohling=H+d<br />

∅ Rohling =<br />

4<br />

3<br />

h + D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!