24.01.2015 Aufrufe

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62 EUROPEAN <strong>ALUMINIUM</strong> ASSOCIATION <strong>ALUMINIUM</strong> <strong>IM</strong> <strong>NUTZFAHRZEUGBAU</strong> KAPITEL VI<br />

5. Grenzzustandsberechnung<br />

5.1. Philosophie<br />

Grenzzustandsberechnungen<br />

und partieller Sicherheitsfaktor<br />

sind Methoden, auf denen die<br />

n<strong>eu</strong>en Konstruktionsnormen<br />

basieren. In Europa sind die EN<br />

19xx – Normen die Basis dieser<br />

Methode für alle Tragwerkskonstruktionen<br />

in Bauwerksberechnungen.<br />

Für Aluminium sind die<br />

aktuellen Normen:<br />

EN 1990 – Eurocode – Grundlagen der Tragwerksplanung<br />

EN 1991 – Eurocode 1 – Einwirkungen auf Tragwerke. Alle Teile.<br />

EN 1999 – Eurocode 9 – Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken<br />

Die EN 1990 legt partielle Sicherheitsfaktoren<br />

für Lasten und<br />

Regeln für die Kombination von<br />

Lasten für die Einwirkungen auf<br />

Tragwerke fest.<br />

Die EN 1991 gibt charakteristische<br />

Lasten für Tragwerke und<br />

Gebäude wie Eigengewicht,<br />

Nutzlasten, Windlasten, Schneelasten,<br />

Verkehrslasten etc. wieder.<br />

Die EN 1999 legt die Berechnungsgrundlagen<br />

für Aluminiumtragwerke<br />

fest<br />

5.2. Was ist der<br />

Grenzzustand<br />

der Tragsicherheit<br />

Der Grenzzustand die Tragsicherheit<br />

ist der Zustand, für den<br />

die Sicherheit des Tragwerkes<br />

ausgelegt wird. Ein Tragwerk darf<br />

nicht kollabieren und die Auslegung<br />

nach dem Grenzzustand<br />

der Tragsicherheit muss ein strukturelles<br />

Versagen verhindern.<br />

Der Teilsicherheitsfaktor des<br />

Widerstandes (γ M<br />

) muß die Str<strong>eu</strong>ung<br />

der Festigkeitseigenschaften<br />

und der Querschnittsgeometrie<br />

berücksichtigen. Für Verbindungen<br />

muß der Sicherheitsfaktor zusätzlich<br />

noch die Qualität der Schweißverbindungen<br />

und der Schraubverbindungen<br />

und Schraubenkonfiguration<br />

berücksichtigen. Der Teilsicherheitsfaktor<br />

für die betrachtete<br />

Einwirkung (γ F<br />

) soll die<br />

Abweichung der Einwirkungen,<br />

die Möglichkeit der ungenauen<br />

Modellierung der Einwirkungen,<br />

Unsicherheiten in der Ermittlung<br />

der Schnittgrößen sowie Unsicherheiten<br />

bei der Annahme des<br />

bestreffenden Grenzzustandes<br />

berücksichtigen. Der Teilsicherheitsfaktor<br />

ist unterschiedlich für<br />

unterschiedliche Lasttypen, deren<br />

Bestimmtheit und wie sie kombiniert<br />

sind. Eigengewichte von<br />

Tragwerken haben einen geringen<br />

Teilsicherheitsfaktor, während<br />

Betriebslasten (dies sind alle<br />

Kräfte, die während der Nutzung<br />

variabel sind, wie z.B. das Nutzlastgewicht,<br />

Strassenvibrationen<br />

etc.) einen hohen Teilsicherheitsfaktor<br />

haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!