24.01.2015 Aufrufe

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EUROPEAN <strong>ALUMINIUM</strong> ASSOCIATION <strong>ALUMINIUM</strong> <strong>IM</strong> <strong>NUTZFAHRZEUGBAU</strong> KAPITEL VI 59<br />

4. Aluminium vs. Stahl<br />

Sowohl Stahl wie auch Aluminium<br />

sind Metalle mit relativ hoher<br />

Festigkeit. Beide Materialien sind<br />

nicht brennbar und tragen nicht<br />

zur Ausbreitung eines F<strong>eu</strong>ers bei.<br />

Für Tragwerksanwendungen sind<br />

die größten Unterschiede:<br />

Elastitizität: Der Elastizitätsmodul<br />

(E- Modul) von Aluminium ist<br />

1/3 des E- Moduls von Stahl. Dies<br />

bed<strong>eu</strong>tet, dass ein Aluminiumträger<br />

mit demselben Querschnitt<br />

und bei derselben Belastung<br />

wie ein Stahlträger eine 3 x<br />

höhere Durchbiegung als ein<br />

Stahlträger hat.<br />

Gewicht: Die Dichte von Aluminium<br />

beträgt 1/3 der Dichte von<br />

Stahl. Dies bed<strong>eu</strong>tet, daß ein Stahlträger<br />

3 x schwerer ist als ein Aluminiumträger<br />

gleichen Querschnitts.<br />

Schweißen: Beim Schweißen<br />

verfestigter Aluminiumlegierungen<br />

geht der Verfestigungseffekt<br />

teilweise oder ganz verloren. Die<br />

Festigkeit in der Wärmeeinflusszone<br />

(WEZ) reduziert sich. Diese<br />

Reduzierung hängt im Wesentlichen<br />

von der Legierung, dem<br />

Zustand, der Art des Produktes<br />

und dem Schweißverfahren ab.<br />

Normaler Stahl hat keinen Festigkeitsverlust<br />

durch das Schweißen.<br />

Thermische Ausdehnung: Der<br />

Wärmeausdehnungskoeffizient<br />

von Aluminium ist doppelt so hoch<br />

wie der von Stahl. Dies bed<strong>eu</strong>tet,<br />

dass ein Aluminiumbauteil gegenüber<br />

einem Stahlbauteil eine doppelt<br />

so hohe thermische Ausdehnung<br />

bei gleichem Temperaturanstieg<br />

erreicht. Da der E- Modul von<br />

Aluminium aber gleichzeitig aber<br />

nur 1/3 des E- Moduls von Stahl<br />

beträgt, sind die Spannungen in<br />

einem fixierten Aluminiumbauteil<br />

nur 2/3 der Spannungen in einem<br />

Stahlbauteil.<br />

Die meisten Aluminiumlegierungen<br />

für tragende Anwendungen<br />

haben ein hohes Festigkeit zu E-<br />

Modul- Verhältnis. Dieser Effekt<br />

gilt insbesondere für kaltverfestigte<br />

oder wärmebehandelte<br />

Aluminiumlegierungen. Aluminiumlegierungen<br />

für tragende<br />

Anwendungen haben ein ungefähr<br />

doppelt so hohes „Festigkeit-<br />

zu E- Modul- Verhältnis“<br />

wie Standardstähle.<br />

Wenn man Aluminiumlegierungen<br />

für tragende Anwendungen<br />

mit hochfestem Stahl vergleicht,<br />

ergibt sich ein etwa gleiches<br />

„Festigkeit zu E- Modul- Verhältnis“.<br />

Es sollte aber bemerkt werden,<br />

dass der E- Modul einer<br />

Legierung von deren Basismetall<br />

abhängt. Mit anderen Worten<br />

haben alle Aluminiumlegierungen<br />

den etwa gleichen E- Modul, was<br />

aber auch für alle Stahllegierungen<br />

gilt. Daraus folgend haben<br />

alle sogenannten „hochfesten<br />

Stähle“ keine besseren elastischen<br />

Eigenschaften als Baustahl.<br />

Stahlkonstrukt<strong>eu</strong>re verwenden oft<br />

die Festigkeit als bestimmendes<br />

Kriterium bei der Auslegung einer<br />

Stahlkonstruktion und prüfen<br />

danach, ob die Durchbiegung<br />

innerhalb der Anforderungen liegt.<br />

Bei der Auslegung von Aluminiumkonstruktionen<br />

ist es häufig<br />

das Durchbiegungskriterium die<br />

bestimmende Kenngröße. Aus<br />

diesem Grund wird die Auslegung<br />

mit dem Durchbiegungskriterium<br />

beginnen und es wird<br />

nachfolgend geprüft, ob die<br />

Spannungen oder die Festigkeit<br />

innerhalb der Grenzen liegen.<br />

Die Durchbiegung von Bauteilen<br />

unter Biegekräften hängt vom E-<br />

Modul (E) und dem Trägheitsmodul<br />

(I) in Verhältnis zur Belastung<br />

und der Stützweite ab. Bei gleicher<br />

Spannung und Stützlänge<br />

bestimmt das Produkt E x I die<br />

Durchbiegung.<br />

Um dieselbe Durchbiegung wie<br />

ein Stahlträger zu erreichen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!