24.01.2015 Aufrufe

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EUROPEAN <strong>ALUMINIUM</strong> ASSOCIATION <strong>ALUMINIUM</strong> <strong>IM</strong> <strong>NUTZFAHRZEUGBAU</strong> KAPITEL VI 67<br />

Situations Ref. EN 1999-1-1 Resistance<br />

Torsion 6.2.7<br />

Das berechnete St. Venants- Torsionsmoment ohne Verwindung ist:<br />

T Rd<br />

=<br />

W T,pl<br />

. f o<br />

Biegen und<br />

Scheren<br />

Biegen und<br />

axiale Kräfte<br />

Biegen,<br />

Scheren und<br />

axiale Kräfte<br />

W T,pl<br />

√3 . γ M1<br />

ist der plastische T- Modul<br />

6.2.7.2<br />

Bei Torsion mit Verwindung ist die Kapazität die Summe beider interner<br />

6.2.7.3<br />

Effekte. Bei kombinierter Scher- und Torsionsbelastung ist der<br />

Widerstand durch eine geringere Scherfestigkeit gekennzeichnet.<br />

6.2.8 Die Scherkräfte reduzieren den Biegemomentenwiderstand, Wenn die<br />

Scherspannnung halb so groß wie die Scherfestigkeit ist, ist der Einfluss des<br />

Biegemomenten- Widerstandes so gering, dass er vernachlässigt werden kann.<br />

6.2.9<br />

Es gibt Formeln für die kombinierte Wirkung axialer Kräfte und<br />

Biegemomente für 1 oder 2 Achsen für:<br />

6.2.9.1<br />

• Offene Querschnitte<br />

6.2.9.2<br />

• Hohle Querschnitte und feste Querschnitte<br />

6.2.9.3<br />

• Bauteile mit lokalen Schweißnähten<br />

6.2.10 Die Scherspannungen reduzieren den Widerstand gegen axiale Kräfte<br />

und Biegemomente. Sind die Scherkräfte halb so groß wie die<br />

Scherfestigkeit, ist der Einfluss der kombinierten axialen und<br />

Biegekräfte vernachlässigbar.<br />

Stegbelastung 6.2.11 Gilt für die Belastung von Stegen unter Kräften durch konzentrierte lokale<br />

Lasten oder verteilte Lasten, die über den Flansch eingeleitet werden.<br />

Druck<br />

(B<strong>eu</strong>lwiderstand)<br />

6.3 Tragwerke unter axialer Druckbeanspruchung fallen in einen der 3 folgenden<br />

Belastungsfälle:<br />

• Versagen durch Biegung<br />

• Versagen durch Torsion<br />

• Versagen durch lokales Fließen<br />

Der berechnete B<strong>eu</strong>lwiderstand eines Tragwerkes unter Druckbelastung ist:<br />

N b,Rd<br />

= κ . χ . A eff<br />

. f o<br />

γ M1<br />

κ ist ein Faktor zur Berücksichtigung der WEZ<br />

χ ist der Minderungsfaktor für den relevanten B<strong>eu</strong>lmodus<br />

A eff<br />

ist die effektive Querschnittsfläche. (für die Querschnittsklassen 1,<br />

2 und 3 ist dies der Bruttoquerschnitt, für die Querschnittsklasse 4 wird<br />

diese Fläche wegen lokale B<strong>eu</strong>lens reduziert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!