24.01.2015 Aufrufe

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EUROPEAN <strong>ALUMINIUM</strong> ASSOCIATION <strong>ALUMINIUM</strong> <strong>IM</strong> <strong>NUTZFAHRZEUGBAU</strong> KAPITEL V 41<br />

2. Internationale Produktkennzeichnung<br />

Um die einzelnen Legierungen<br />

unterscheiden zu können, wurden<br />

in den sogenannten „Teal<br />

Sheets 1 “.<br />

die verbleibenden Stellen dienen<br />

nur zu Identifikationszwecken<br />

vierstellige Nummernkreise für Eine Liste aller <strong>eu</strong>ropäisch (Tabelle V.1). Nur im Falle von reinem<br />

Knetlegierungen (siehe EN 573)<br />

und fünfstellige Nummernkreise<br />

für Gusslegierungen eingeführt.<br />

Eine Liste aller registrierten<br />

genormten Gusslegierungen enthält<br />

die Norm EN 1706. Eine<br />

Auswahl von Legierungen für<br />

den Einsatz in Nutzfahrz<strong>eu</strong>gen<br />

Aluminium bed<strong>eu</strong>ten die letz-<br />

ten 2 Ziffern der 4- stelligen Nummer<br />

den Grad der Reinheit über<br />

99,0%. So bezeichnet z.B. 1070<br />

Knetlegierungen und deren wird in Abschnitt 6 dargestellt. ein Aluminium mit mindestens<br />

chemische Zusammensetzung Die erste Stelle der Legierungsbezeichnung<br />

99,70% Aluminiumanteil oder, in<br />

kann für Europa in der EN 573-3<br />

kennzeichnet das anderen Worten, mit weniger als<br />

gefunden werden und weltweit wesentliche Legierungselement; 0,30% Verunreinigungen.<br />

TABELLE V.1<br />

KATEGORIEN VON <strong>ALUMINIUM</strong>LEGIERUNGEN<br />

Haupt- Legierungselement Knetlegierung Gusslegierung<br />

Kein („Reinaluminium“)<br />

1xxx<br />

Kupfer 2xxx 2xxxx<br />

Mangan<br />

3xxx<br />

Silizium 4xxx 4xxxx<br />

Magnesium 5xxx 5xxxx<br />

Magnesium und Silizium<br />

6xxx<br />

Zink und Magnesium (mit oder ohne Kupfer) 7xxx 7xxxx<br />

Andere Elemente (z.B. Eisen oder Lithium)<br />

8xxx<br />

Aus diesen 8 Kategorien der Knetlegierungen<br />

werden 3 Familien als<br />

naturharte Legierungen (1xxx,<br />

3xxx und 5xxx) bezeichnet und 4<br />

als aushärtbare Legierungen (2xxx,<br />

4xxx, 6xxx, 7xxx). Die 8xxx- Familie<br />

kann nicht eind<strong>eu</strong>tig eine der beiden<br />

Gruppen zugeordnet werden.<br />

Die Legierung kann durch ein<br />

voranstehendes X als Versuchslegierung<br />

gekennzeichnet werden,<br />

oder durch ein nachfolgendes A,<br />

welches eine nationale Variante<br />

einer Basislegierung kennzeichnet.<br />

Die physikalischen und mechanischen<br />

Eigenschaften dieser Legierungen<br />

hängen nicht nur von<br />

deren chemischer Zusammensetzung,<br />

sondern insbesondere auch<br />

vom Herstellungsprozess im Aluminiumwalzwerk<br />

und von den<br />

Verarbeitungsprozessen vom<br />

Halbz<strong>eu</strong>g zum Endprodukt ab.<br />

Diese Prozesse sind durch die<br />

sogenannten „Zustandsbezeichnungen“,<br />

welche die Legierungsbezeichnungen<br />

ergänzen, charakterisiert.<br />

Wenn Legierungsund<br />

Zustandsbezeichnung vorliegen,<br />

dann ist das Material eind<strong>eu</strong>tig<br />

gekennzeichnet und seine<br />

Eigenschaften sind definiert.<br />

1. Die aktuelle Ausgabe der „Teal Sheets“ steht zum kostenlosen Download auf der EAA Website http://www.eaa.et./en/aboutaluminium/standards/international-registration/<br />

zur Verfügung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!