24.01.2015 Aufrufe

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EUROPEAN <strong>ALUMINIUM</strong> ASSOCIATION <strong>ALUMINIUM</strong> <strong>IM</strong> <strong>NUTZFAHRZEUGBAU</strong> KAPITEL VI 73<br />

7.4. Schraubverbindungen<br />

Die Regeln für Schraubverbindungen<br />

sind in der EN 1999-1-1,<br />

Abschnitt 8.5. enthalten.<br />

Die minimalen, normalen und maximalen<br />

Abstände und die Abstände<br />

zu Enden und Kanten sind in Tabelle<br />

VI.4 dargestellt.<br />

TABELLE VI.4<br />

Minimum Normal Maximum<br />

e 1<br />

= 1.2 . d 0<br />

e 1<br />

= 2.0 . d 0<br />

e 2<br />

= 1.2 . d 0<br />

e 2<br />

= 1.5 . d 0<br />

p 1<br />

= 2.2 . d 0<br />

p 1<br />

= 2.5 . d 0<br />

p 2<br />

= 2.2 . d 0<br />

p 2<br />

= 3.0 . d 0<br />

e 1<br />

= 4 . t + 40mm<br />

e 2<br />

= 4 . t + 40mm<br />

p 1<br />

≤ {<br />

14 . t<br />

200mm<br />

p 2<br />

≤ {<br />

14 . t<br />

200mm<br />

p 1<br />

= 2.2 . d 0<br />

p 2<br />

= 2.4 . d 0<br />

p 1<br />

= 2.5 . d 0<br />

p 2<br />

= 3.0 . d 0<br />

p 1<br />

≤ {<br />

14 . t<br />

200mm<br />

p 2<br />

≤ {<br />

14 . t<br />

200mm<br />

o) Außenlinie i) Innenlinie<br />

p 1<br />

= 2.2 . d 0<br />

p 1<br />

= 2.5 . d 0<br />

Außenlinien:<br />

p 1<br />

≤ {<br />

14 . t<br />

200mm<br />

Innenlinien:<br />

p 1<br />

≤ {<br />

28 . t<br />

400mm<br />

d 0<br />

ist der Lochdurchmesser und t = Dicke des Bleches<br />

Der maximale Abstand für Passschrauben<br />

beträgt 0.3 mm und<br />

für Normalschrauben 1.0 mm.<br />

Versagensfälle für Schraubverbindungen<br />

können folgende<br />

Fälle sein:<br />

• “Block- Abscherversagen” einer<br />

Schraubenlochgruppe eines Trägersteges<br />

und Zugspannungsversagen<br />

entlang der Zugspannungsrichtung<br />

der Schraubengruppe<br />

• Schubversagen in der Schraube<br />

• Lochleibungskraftversagen<br />

des Schraublochs<br />

• Zugversagen der Schraube<br />

• Durchstanzkraft entlang des<br />

Schraubenkopfes oder der Mutter<br />

• kombiniertes Schub- und<br />

Zugversagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!