24.01.2015 Aufrufe

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EUROPEAN <strong>ALUMINIUM</strong> ASSOCIATION <strong>ALUMINIUM</strong> <strong>IM</strong> <strong>NUTZFAHRZEUGBAU</strong> KAPITEL III 19<br />

Unlackiertes Aluminium-<br />

Patrouillenboot (All American Marine)<br />

Bei gleicher Festigkeit:<br />

• Ist der Aluminiumträger der<br />

leichteste, hat aber eine geringere<br />

Steifigkeit als der Baustahlträger<br />

• Der hochfeste Stahlträger<br />

nimmt den 2.Platz in Bezug auf<br />

Gewicht ein, seine Steifigkeit ist<br />

aber am geringsten!<br />

• Die Aluminiumlösung ist ca.<br />

60% leichter als die Baustahllösung<br />

(0.42 vs. 1) und immer<br />

noch 40% leichter als hochfester<br />

Stahl (0.42 vs. 0.71).<br />

Bei gleicher Steifigkeit:<br />

• Ist der Aluminiumträger der<br />

leichteste mit 45% Gewichtseinsparung<br />

(0.55 vs. 1)<br />

• Der Träger aus hochfestem<br />

Stahl wiegt genauso viel wie der<br />

aus Baustahl, da beide Materialien<br />

auf demselben Grundwerkstoff<br />

mit identischem E- Modul<br />

basieren.<br />

• Verglichen mit dem Baustahlträger<br />

ist der Aluminiumträger<br />

50% fester, der aus hochfestem<br />

Stahl 120%.<br />

Vergleicht man einen Aluminiumträger,<br />

der auf gleiche Steifigkeit<br />

wie ein Baustahlträger ausgelegt<br />

wurde, mit einem einem HSS-<br />

Träger, der auf gleiche Festigkeit<br />

ausgelegt wurde wie dieser Baustahlträger,<br />

zeigt sich nur eine<br />

geringe Gewichtsersparnis mit<br />

Aluminium (0.55 vs. 0.71); dieser<br />

Vergleich ist aber unfair, da der<br />

Aluminiumträger eine wesentlich<br />

höhere Festigkeit (1.54 vs. 1) und<br />

eine d<strong>eu</strong>tlich höhere Steifigkeit (1<br />

vs. 0.30) aufweist.<br />

Zu guter letzt sei zu erwähnen,<br />

daß weitere Gewichtsoptimierungen<br />

mit Aluminium möglich<br />

sind:<br />

• Der o.g. Vergleich basiert auf<br />

einem Standard- Träger, dem<br />

sogenannten “Doppel - T”<br />

• Die Finite Elemente Methode<br />

erlaubt eine präzisere Festlegung<br />

der optimalen Querschnittsgeometrie<br />

• Diese Querschnitte, selbst<br />

wenn sie sehr komplex sind, können<br />

mit dem Aluminium- Strangpressprozess<br />

leicht hergestellt<br />

werden<br />

• Bei Teilen, bei denen Festigkeit<br />

das ausschlaggebende Kriterium<br />

ist, können hochfeste Aluminiumlegierungen<br />

eingesetzt werden<br />

und so eine weitere Gewichtsreduzierung<br />

ermöglichen.<br />

2.2. Lebensdauer<br />

Einige Nutzfahrz<strong>eu</strong>gflottenbetreiber<br />

befürchten immer noch<br />

Probleme mit Aluminium- Fahrgestellen<br />

in rauen Betriebsbedingungen,<br />

doch sie sollten wissen,<br />

dass die Lebensdauer bei richtiger<br />

Konstruktion nicht werkstoffabhängig<br />

ist.<br />

Erfahrene Hersteller optimieren<br />

ihre Konstruktionen in Bezug auf<br />

das eingesetzte Material und<br />

sind so in der Lage, Aluminium-<br />

Fahrgestelle zu bauen, deren<br />

Lebensdauer ebenso lang oder<br />

länger als die herkömmlicher<br />

Modelle ist.<br />

Es ist ebenso wichtig zu unterstreichen,<br />

dass Aluminiumfahrz<strong>eu</strong>ge<br />

oft in Transportsegmenten<br />

eingesetzt werden, in dem die<br />

Belastungsfaktoren die höchsten<br />

sind (feste und flüssige Güter,<br />

Straßenbau etc.); mit anderen<br />

Worten in Bereichen, wo sie viel<br />

intensiver gebraucht werden als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!