24.01.2015 Aufrufe

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 EUROPEAN <strong>ALUMINIUM</strong> ASSOCIATION <strong>ALUMINIUM</strong> <strong>IM</strong> <strong>NUTZFAHRZEUGBAU</strong> KAPITEL VI<br />

Situations Ref. EN 1999-1-1 Resistance<br />

Tragwerke 6.3.3<br />

unter axialer<br />

Druck- und<br />

Biegebeanspruchung<br />

6.3.3.1<br />

6.3.3.2<br />

6.3.3.3<br />

6.3.3.4<br />

6.3.3.5<br />

Blechträger 6.7<br />

6.7.2 & 6.7.3<br />

6.7.4 & 6.8<br />

6.7.6<br />

6.7.5<br />

6.7.7<br />

6.1.5<br />

6.3.2<br />

Bauteile unter Biege- und axialer Druckbelastung können auf einem dieser<br />

beiden Wege versagen:<br />

• Biegeknicken<br />

• Biegedrillknicken<br />

Für den Fall des Biegeknickens gibt es für folgende Querschnitte<br />

Berechnungsformeln:<br />

• Offene, doppeltsymmetrische Querschnitte<br />

• Vollquerschnitte<br />

• Hohlquerschnitte und Rohre<br />

• offene einfach-symmetrische Querschnitte<br />

Biegedrillknicken: Für Stützen mit Druck und Biegung mit I- Querschnitt oder<br />

ähnlichen Querschnittsformen sind entsprechende Nachweise zu führen.<br />

Berechnungsformeln gibt es für folgende Fälle:<br />

• Bauteile mit örtlichen Schweißnähten<br />

• Bauteile mit örtlicher Schwächung des Querschnitts<br />

• Ungleiche Stabendmomente und / oder Querlasten<br />

Ein schlanker Vollwandträger besteht aus einem Zugflansch, einem<br />

Druckflansch und einem hohen Stegblech. Der Steg ist normalerweise<br />

schlank und kann durch Längs- oder Querversteifungen verstärkt sein.<br />

Stegb<strong>eu</strong>len tritt bereits unter relativ niedriger Schubbeanspruchung auf,<br />

der Steg kann aber aufgrund der Ausbildung als Zugfeld im<br />

Nachb<strong>eu</strong>lbereich erhebliche Steigerungen der Tragfähigkeit entwickeln.<br />

Schlanke Vollwandträger sind manchmal mit einem wellenförmigen<br />

oder trapezförmigen Steg oder mit einem Steg mit engliegenden<br />

Quersteifen ausgebildet.<br />

Schlanke Vollwandträger können durch kombinierte Beanspruchungen aus<br />

Biegemoment, Querkraft und Längskraft und zusätzlich durch lokale<br />

Querlasten auf den Flanschen beansprucht werden. Aufgrund der<br />

schlanken Ausführung können sie auf Biegedrillknicken versagen, wenn<br />

sie nicht entlang ihrer Längsrichtung ausreichend seitlich gehalten werden.<br />

Folgende Versagensfälle können auftreten:<br />

• B<strong>eu</strong>len des Stegs durch Druckspannungen<br />

• B<strong>eu</strong>len des Stegs unter Schubbeanspruchungen<br />

• Gleichzeitige Beanspruchung durch Querkraft und Biegemoment<br />

• Lokales B<strong>eu</strong>len des Stegs durch Lasten auf den Flanschen<br />

• Stegb<strong>eu</strong>len bei gekrümmten Stäben<br />

• Flanschversagen auf Torsion<br />

• Biegrillknicken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!