24.01.2015 Aufrufe

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EUROPEAN <strong>ALUMINIUM</strong> ASSOCIATION <strong>ALUMINIUM</strong> <strong>IM</strong> <strong>NUTZFAHRZEUGBAU</strong> KAPITEL II 13<br />

3. Aluminiumanwendungen und<br />

Gewichtsersparnis<br />

Einige Beispiele:<br />

4. H<strong>eu</strong>tige<br />

Aspekte<br />

Der wichtigste Aspekt für Transportunternehmen<br />

ist die Rentabilität.<br />

Die steigenden Dieselpreise und<br />

die Investition in n<strong>eu</strong>e Motortechnologien<br />

lassen die Kosten<br />

steigen, während es zunehmend<br />

schwieriger wird, die Transportpreise<br />

in einem Umfeld starken<br />

Wettbewerbs zwischen den Speditionen<br />

zu erhöhen.<br />

Eine Investition muß daher eine<br />

sehr kurze Amortisationszeit<br />

aufweisen.<br />

l Sattelzug- und<br />

Lastwagenkomponenten<br />

• Kabine und Türen: -200 kg<br />

• Fahrgestell: -350 kg<br />

• Antriebsteile: -125 kg<br />

• Aufhängungsteile: -110 kg<br />

l Aufbauten<br />

• Geschlossener Aufbau:<br />

90 m 2 = -800 kg<br />

• Mulden: -800 bis -2000 kg<br />

• ADR Tank: 43.000 l = -1100 kg<br />

• Schubboden Aufbau<br />

• Silo<br />

l Aufbautenkomponenten<br />

• Planenschiene:<br />

2x13.5 m = -100 kg<br />

• Vorderwand: -85 kg<br />

• Hecktür: -85 kg<br />

• Seitenwände: 600 mm = -240 kg<br />

• Rungen: 10 x 600 mm = -50 kg<br />

l Sicherheitsteile<br />

• Vordere Stoßstange: -15 kg<br />

• Hintere Stoßstange: -15 kg<br />

• Seitlicher Unterfahrschutz:<br />

-20 kg<br />

• Vorderer und hinterer<br />

Unterfahrschutz<br />

l Auflieger-Unterbauten<br />

• Fahrgestell: 13.5 m = -700 kg<br />

• Fahrgestell: 6 m = -300 kg<br />

• Fahrgestell und Boden:<br />

13.5 m = -1100 kg<br />

• Sattelstützen: -35 kg<br />

l Zubehör<br />

• Druckluftbehälter: 6x60 l =<br />

-54 kg<br />

• Treibstofftank: 600 l = -35 kg<br />

• Werkz<strong>eu</strong>gkasten: -15 kg<br />

• Hecklift: -150 kg<br />

• Räder: 14 Felgen = -300 kg<br />

Konsequenterweise müssen die<br />

Fahrz<strong>eu</strong>ghersteller ständig ihre<br />

Leistungsfähigkeit zu minimalen<br />

Kosten verbessern. Die Auswahl<br />

eines Werkstoffs hängt daher<br />

von seinem Preis, seinen mechanischen<br />

Eigenschaften und seinem<br />

Einfluss auf die Fertigungskosten<br />

eines Fahrz<strong>eu</strong>gs ab.<br />

Aus gesellschaftlicher Sicht stehen<br />

Energieeffizienz, Reduzierung von<br />

Treibhausgasen und Verkehrssicherheit<br />

in der Prioritätsliste der<br />

<strong>eu</strong>ropäischen Behörden ganz oben.<br />

Kapitel III erläutert, wie Aluminium<br />

hilft, diese Herausforderungen<br />

anzunehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!