24.01.2015 Aufrufe

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EUROPEAN <strong>ALUMINIUM</strong> ASSOCIATION <strong>ALUMINIUM</strong> <strong>IM</strong> <strong>NUTZFAHRZEUGBAU</strong> KAPITEL V 43<br />

Extrusionspresse<br />

die Festigkeit zwischen den o.g.<br />

Zuständen liegt. Diese Zustände<br />

sind nicht Teil der Norm EN 515.<br />

Die mechanischen Eigenschaften<br />

dieser Zustände sollten zwischen<br />

dem Hersteller und dem Kunden<br />

vereinbart werden.<br />

Die dritte Ziffer, falls verwendet,<br />

beschreibt eine Variante der<br />

2- ziffrigen Zustände.<br />

• HX11 steht für Produkte, die<br />

nach dem schlussglühen eine<br />

geringe Kaltverfestigung erhalten<br />

haben, so dass sie nicht als geglüht,<br />

aber auch nicht also so verfestigt<br />

wie HX1- Zustände gelten können.<br />

• H112 steht für Produkte,<br />

deren Ver- oder Entfestigung<br />

nicht definiert ist, für die es aber<br />

keine obere Festigkeitsgrenze<br />

gibt, sondern für die nur die<br />

Minimalwerte definiert sind.<br />

• H116 gilt für Produkte aus der<br />

5xxx- Legierungsgruppe mit<br />

einem Magnesiumgehalt von<br />

mehr als nominal 3%. Diese Produkte<br />

wurden als letzter Ver -<br />

arbeitungsschritt kaltverfestigt<br />

und/oder wärmebehandelt, um<br />

damit bestimmte Festigkeitsgrenzen<br />

und festgelegte Korrosionsbeständigkeiten<br />

in einem be -<br />

schl<strong>eu</strong>nigten Korrosionstest zu<br />

erreichen. Dieser Korrosionstests<br />

beinhaltet interkristalline und<br />

Schichtkorrosion. Der Zustand<br />

H116 ist verwendbar für einen<br />

dauerhaften Einsatz bei Temperaturen<br />

von maximal 65°C.<br />

5. Unterteilungen der T- Zustandsbezeichnungen<br />

Die erste Ziffer nach dem Buchstaben<br />

T wird benutzt, um die<br />

Abfolge bestimmter Fertigungsschritte<br />

zu beschreiben. Die Zahlen<br />

1 bis 10 wurden wie folgt<br />

zugeordnet:<br />

• T1: Abgekühlt aus Warmumformtemperatur,<br />

kaltausgelagert<br />

bis zu einem stabilen Zustand<br />

• T2: Abgekühlt aus Warmumformtemperatur,<br />

kaltverfestigt<br />

und kaltausgelagert bis zu einem<br />

stabilen Zustand<br />

• T3: Lösungsgeglüht, abgeschreckt,<br />

kaltverfestigt und kaltausgelagert<br />

bis zu einem stabilen<br />

Zustand<br />

• T4: Lösungsgeglüht, abgeschreckt<br />

und kaltausgelagert bis<br />

zu einem stabilen Zustand<br />

• T5: Abgekühlt aus Warmumformtemperatur<br />

und warmausgelagert<br />

• T6: Lösungsgeglüht, abgeschreckt<br />

und warmausgelagert<br />

• T7: Lösungsgeglüht, abgeschreckt<br />

und stabilisiert<br />

• T8: Lösungsgeglüht, abgeschreckt,<br />

kaltverfestigt und<br />

warmaus gelagert<br />

• T9: Lösungsgeglüht, abgeschreckt,<br />

warmausgelagert und<br />

kaltverfestigt<br />

• T10: Abgekühlt aus Warmumformtemperatur,<br />

kaltverfestigt<br />

und warmausgelagert.<br />

Weitere Details können der EN<br />

515 entnommen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!