24.01.2015 Aufrufe

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EUROPEAN <strong>ALUMINIUM</strong> ASSOCIATION <strong>ALUMINIUM</strong> <strong>IM</strong> <strong>NUTZFAHRZEUGBAU</strong> KAPITEL XIII 161<br />

4.3. Schweißen<br />

Die Vorschriften für das Reparieren<br />

sind grundlegend in Kapitel<br />

VII bezüglich des Formens und in<br />

diesem bezüglich des Schweißens<br />

beschrieben. Bei der Ausführung<br />

einer Reparatur ist es<br />

zwingend:<br />

• Die Fahrz<strong>eu</strong>gteile z.B. Tank,<br />

Fahrgestell, etc. in ihrer Position<br />

zu sichern. Klemmen sollten so<br />

eingestellt sein, dass sie eine<br />

geringe Ausdehnung erlauben,<br />

da eine zu feste Einspannung die<br />

nachteiligen Effekte eines<br />

Schrumpfens verstärken kann. Es<br />

ist auch sinnvoll Bereiche der<br />

Struktur zu markieren, die einer<br />

maximalen Spannung unterliegen<br />

(in Bezug auf die Konstruktionsberechnungen<br />

des Herstellers).<br />

• Das Ersatzteil zu stützen, um<br />

gleichmäßige Abstände zu<br />

erreichen.<br />

• Der Schweißnahtrichtung muss<br />

besondere Aufmerksamkeit<br />

gewidmet werden. Der Zweck<br />

liegt hierbei in der Begrenzung<br />

von Deformationen und der Minimierung<br />

des Risikos von Heißrissen.<br />

Die Volumenkontraktion in<br />

der Schweißnaht beträgt ca. 6%<br />

zwischen dem flüssigen und festen<br />

Zustand bei Raumtemperatur.<br />

Dieses Phänomen verursacht das<br />

Risiko von Rissbildungen.<br />

• Dass die Schweißnaht so<br />

gelegt wird, dass das Überschweißen<br />

einer alten Naht vermieden<br />

wird (Bild XIII.1)<br />

• Notwendige Prüfungen wie<br />

zum Beispiel Röntgen oder Farbeindringverfahren<br />

durchzuführen<br />

• Das richtige Schweißverfahren<br />

(MIG oder WIG) auszuwählen.<br />

Das WIG Verfahren ist bevorzugterweise<br />

für kleine Reparaturen,<br />

bei denen der Zugang zur Rückseite<br />

nicht möglich ist, einzusetzen,<br />

da es einfacher anzuwenden<br />

Kompakte WIG Schweißmaschinen<br />

mit einem Gewicht von<br />

weniger als 20 Kg, die eine<br />

Schweißstromstärke von 160 A<br />

ermöglichen, sind h<strong>eu</strong>tzutage<br />

erhältlich. Diese Maschinen sind<br />

leicht zu tragen und ideal für<br />

kleine, lokale Reparaturen. Für<br />

kleinere Reparaturen, wie zum<br />

Beispiel der Bruch in der Außenhaut<br />

eines Tanks, sollte das Füllstück<br />

perfekt zur Form des Risses<br />

passen, aber geringfügig durch<br />

Hämmern vergrößert werden um<br />

ist und eine bessere Kontrol-<br />

das Schrumpfen nach dem<br />

le der Durchdringung als das<br />

MIG-Schweißen ermöglicht.<br />

Schweißen auszugleichen. Ohne<br />

diese Vorsichtsmaßnahme können<br />

die verbleibenden Spannungen<br />

ein n<strong>eu</strong>es Reißen hervorrufen.<br />

Dieses Phänomen ist stärker<br />

je kleiner das Füllstück ist.<br />

BILD XIII.1<br />

REPARATUR DURCH SCHWEIßEN<br />

N<strong>eu</strong>e Schweißnaht<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!