24.01.2015 Aufrufe

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EUROPEAN <strong>ALUMINIUM</strong> ASSOCIATION <strong>ALUMINIUM</strong> <strong>IM</strong> <strong>NUTZFAHRZEUGBAU</strong> KAPITEL VI 69<br />

7.3. Schweißverbindungen<br />

7.3.1. Allgemeines<br />

Die Regeln in EN 1999-1-1,<br />

Abschnitt 8.6, gelten für MIG<br />

oder WIG- geschweißte Bauteile<br />

mit einer Schweißnahtqualität in<br />

Übereinstimmung mit EN 1090-3.<br />

Es wird empfohlen, dies durch zertifizierte<br />

Schweißer durchführen<br />

zu lassen. Empfohlene Schweißzusatzwerkstoffe<br />

können in:<br />

• Kapitel VIII, Abschnitt 3.8<br />

• EN 1999-1-1, Abschnitt 3.3.4<br />

• EN 1011-4<br />

gefunden werden.<br />

Beim Schweißen kaltverfestigter<br />

Aluminiumlegierungen wird ein Teil<br />

des Verfestigungseffektes zerstört.<br />

In einer Schweißverbindung kann es<br />

3 verschiedene Festigkeiten geben:<br />

• Die Festigkeit des Grundwerkstoffs<br />

(nicht wärmebeeinflusst) (f o<br />

)<br />

• Die Festigkeit in der WEZ (f o,WEZ<br />

)<br />

• Die Festigkeit des Schweißwerkstoffs<br />

(f w<br />

)<br />

Normalerweise ist es notwendig,<br />

die Spannungen in der WEZ und<br />

in den Schweißnähten zu prüfen.<br />

Die Festigkeit in der WEZ hängt<br />

von der Legierung, dem Zustand,<br />

der Art des Produktes und dem<br />

Schweißverfahren ab. Werte<br />

hierzu sind in Tabelle 3.2 in der<br />

EN 1999-1-1 enthalten.<br />

Die Festigkeit in der Schweißnaht<br />

hängt vom Zusatzwerkstoff und<br />

den geschweißten Legierungen<br />

ab. Werte hierzu sind in Tabelle<br />

8.8 in der EN 1999-1-1 zu finden.<br />

Einseitige Stumpfnähte ohne<br />

Rückenstütze sind praktisch beim<br />

Aluminiumschweißen unmöglich.<br />

Wenn einseitige Stumpfnähte<br />

unvermeidbar sind, muss die<br />

effektive Nahtstärke betrachtet<br />

werden als:<br />

• Die Tiefe der Nahtvorbereitung<br />

für J und U- Nähte<br />

• Die Tiefe der Schweißnahtvorbereitung<br />

minus 3 mm oder<br />

25%, (der kleinere beider<br />

Werte) für V -Nähte<br />

Zusätzlich zu einer Stumpfnaht<br />

kann eine Kehlnaht eingesetzt<br />

werden, um die geringe Eindringtiefe<br />

der Stumpfnaht zu<br />

kompensieren.<br />

Bei der Auslegung von<br />

Schweißverbindungen sollten<br />

einige praktische Vorsichtsmaßnahmen<br />

berücksichtigt werden:<br />

• Guten Zugang zur Schweißstelle<br />

ermöglichen. Der Kopf der<br />

Schweißmaschine zum Schweißen<br />

von Aluminium ist relativ<br />

groß, so dass ausreichend Freiraum<br />

um die Schweißnaht<br />

herum vorhanden sein muss.<br />

• Ein guter Zugang wird ebenfalls<br />

für die Prüfung der Nahtqualität<br />

benötigt. Alle Nähte sollten<br />

100 % visuell geprüft werden<br />

zusammen mit einigen nicht- zerstörenden<br />

Prüfungen (NZT).<br />

• Voll durchgehende einseitige<br />

Stumpfnähte können nicht ohne<br />

Rückenstütze geschweißt werden.<br />

• Wenn möglich, sollten Schweißnähte<br />

im Bereich der niedrigsten<br />

Spannungen platziert werden.<br />

7.3.2. Stumpfnähte<br />

Bauteiler unter großer Belastung<br />

sollten mit Stumpfnähten mit<br />

voller Durchschweißung ver-<br />

BILD VI.3<br />

F, σ<br />

‰<br />

b<br />

‰<br />

F, σ<br />

‰<br />

‰<br />

Stumpfnaht unter Normalspannung<br />

F, τ<br />

‰<br />

t<br />

‰<br />

‰<br />

b<br />

‰ F, τ<br />

Stumpfnaht unter Schubspannung<br />

t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!