24.01.2015 Aufrufe

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EUROPEAN <strong>ALUMINIUM</strong> ASSOCIATION <strong>ALUMINIUM</strong> <strong>IM</strong> <strong>NUTZFAHRZEUGBAU</strong> KAPITEL X 142<br />

Reinigung vor dem Lackieren (LAG)<br />

• Jede Art von öligen oder fettigen<br />

Rückständen und Spuren<br />

von Staub und Schmutz von der<br />

Oberfläche zu entfernen<br />

• Elektrostatische Aufladung zu<br />

verhindern.<br />

Um das Entfettungsmittel korrekt<br />

aufzutragen, ist es notwendig, die<br />

Oberfläche vorher mit einem frischen<br />

f<strong>eu</strong>chten Tuch abzuwischen<br />

und danach mit einem n<strong>eu</strong>en, frischen<br />

und trockenen Tuch zu säubern.<br />

Aluminium hat amphotere<br />

Eigenschaften, d.h. es löst sich<br />

sowohl in einer sauren wie auch in<br />

einer alkalischen Umgebung. Das<br />

Beizen eines Nutzfahrz<strong>eu</strong>gs erfolgt<br />

normalerweise durch das Einsprühen<br />

des Fahrz<strong>eu</strong>ges mit dem Beizmittel.<br />

Alkalische Beizen basieren<br />

auf Natronlauge mit Anteilen von<br />

Silikaten, Phosphaten und Karbonaten.<br />

Die Konzentration der<br />

Natronlauge und die Temperatur<br />

des Beizmittels haben einen großen<br />

Einfluss auf den Grad und die<br />

Geschwindigkeit des Beizprozesses.<br />

Das Beizen kann auch auf der<br />

Basis saurer Lösungen mit Phosphorsäure<br />

oder Salzsäure erfolgen.<br />

Es hinterläßt eine raue und sehr<br />

f<strong>eu</strong>chtigkeitsempfindliche Oberfläche.<br />

Es ist daher notwendig, die<br />

Oberfläche nach dem beizen vorsichtig<br />

ca. 20 min. mit frischem<br />

Wasser abzuspülen.<br />

Mechanische Vorbehandlung<br />

durch Schleifen oder Strahlen<br />

Das Schleifen muss auf einer sauberen<br />

und entfetteten Oberfläche<br />

erfolgen, da es sonst zum Einschluss<br />

öliger oder fester Partikel<br />

in die Oberfläche kommen kann,<br />

was zu Haftungsproblemen des<br />

Lackes führen kann. Die Körnung<br />

der Schleifscheibe sollte in einem<br />

Bereich von 120 – 180 liegen.<br />

Das Strahlen ermöglicht eine<br />

gleichmäßigere Behandlung des<br />

Fahrz<strong>eu</strong>ges und erreicht Stellen,<br />

die durch manuelles Schleifen<br />

nicht erreicht werden können. Es<br />

ist hierbei notwendig, eisenfreie<br />

Strahlmittel wie z.B. nicht recyceltes<br />

Korund zu verwenden, da<br />

Eisen zu Korrosionsproblemen<br />

führen kann 1 . Der Grad der Oberflächenabtragung<br />

beim Strahlen<br />

Ist sehr gering und liegt unterhalb<br />

von 0,1 mm und damit im Bereich<br />

des Beizens.<br />

Nach dem Schleifen (welches man<br />

auch zum einebnen von Schweißnähten<br />

und zum Ausschleifen von<br />

Kratzern durchführt) oder Strahlen<br />

ist es notwendig, Spuren des<br />

Abrasionsmediums durch Druckluft<br />

zu beseitigen und die Oberfläche<br />

ern<strong>eu</strong>t zu reinigen.<br />

4.2.2. Anwendung des Primers<br />

Der Primer sollte unmittelbar<br />

nach der Vorbehandlung der<br />

Oberfläche aufgebracht werden,<br />

um die N<strong>eu</strong>bildung der Oxidschicht<br />

zu verhindern und das<br />

Anziehen von Staub- und<br />

Schmutzpartikeln während längerer<br />

Wartezeiten zu verhindern.<br />

Primer (auch „wash primer“<br />

genannt) werden als Verbindungsmittel<br />

eingesetzt, die die<br />

notwendigen Bindungskräfte<br />

zwischen dem Substrat (der Aluminiumoberfläche)<br />

und dem<br />

Lacksystem zur Verfügung stellen.<br />

Sie wirken gleichzeitig als<br />

Korrosionsinhibitoren, da sie die<br />

Wasserdampfdiffusion durch das<br />

Lacksystem in Richtung der Alu-<br />

1. Der Einschluss von Eisenpartikeln in<br />

die Aluminiumoberfläche ist eine Quelle<br />

galvanischer Korrosion, was in Gegenwart<br />

von F<strong>eu</strong>chtigkeit zu Lochfraß<br />

führen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!