24.01.2015 Aufrufe

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EUROPEAN <strong>ALUMINIUM</strong> ASSOCIATION <strong>ALUMINIUM</strong> <strong>IM</strong> <strong>NUTZFAHRZEUGBAU</strong> KAPITEL X 141<br />

4. Chemische Endbehandlung<br />

Zellwand<br />

4.1. Anodisieren<br />

Das Anodisieren ist ein elektrochemischer<br />

Prozess zur Verstärkung der<br />

natürlichen Oxidschicht der Aluminiumoberfläche.<br />

Das Anodisieren erfolgt in einer<br />

schwefeligen Lösung bei einer<br />

bestimmten Stromstärke. Dabei bildet<br />

sich der natürliche Oxidfilm n<strong>eu</strong><br />

BILD X.1<br />

STRUKTUR DER ANODISIERSCHICHT<br />

Pore<br />

‰<br />

‰<br />

Sperrschicht<br />

(Basis der Zelle)<br />

‰<br />

‰<br />

‰<br />

‰<br />

Notch<br />

Versiegelte<br />

Zellen<br />

‰<br />

Aluminium<br />

und der Prozess kann so gest<strong>eu</strong>ert<br />

werden, dass sich eine bestimmte<br />

Dicke der Oxidschicht (im Bereich<br />

des 1000- fachen der natürlichen<br />

Schichtdicke) einstellen läßt. Das<br />

Anodisieren erz<strong>eu</strong>gt nicht nur eine<br />

silber- matte (abhängig von der<br />

Legierung) Oberfläche, sondern<br />

erhöht auch die Härte, den Abrasionswiderstand<br />

und die Korrosionsbeständigkeit.<br />

Dieses Verfahren<br />

kann entweder diskontinuierlich für<br />

Gussteile, Extrusionsprofile oder<br />

Blech wie auch kontinuierlich für<br />

Bänder angewendet werden.<br />

Die Struktur des anodischen Films<br />

wird durch die Prozessparameter<br />

(Typ des Bades, angelegte Stromstärke<br />

etc.) festgelegt und besteht<br />

aus hexagonalen Zellen. Im Zentrum<br />

dieser Zellen befinden sich Mikroporen<br />

mit einem Durchmesser im<br />

Nanometerbereich. Diese Poren<br />

müssen versiegelt werden, um eine<br />

hervorragende Korrosionsbeständigkeit<br />

zu ermöglichen. Dies<br />

geschieht durch Benetzen mit<br />

kochendem Wasser unter Zuhilfenahme<br />

von Siegelmitteln (Bild X.1).<br />

4.2. Lackieren<br />

4.2.1. Einführung<br />

Das Lackieren ist die am häufigsten<br />

verwendete Methode zur<br />

Oberflächenbehandlung von<br />

Nutzfahrz<strong>eu</strong>gen. Wegen der<br />

natürlichen Oxidschicht auf der<br />

Aluminiumoberfläche ist es von<br />

entscheidender Bed<strong>eu</strong>tung für<br />

eine gut haftende und langlebige<br />

Lackierung, dass eine effiziente<br />

Vorbehandlung vor dem lackieren<br />

durchgeführt wird.<br />

Es ist daher nicht ausreichend,<br />

die blanke Aluminiumoberfläche<br />

zu reinigen und vor dem Lackieren<br />

zu entfetten. Vielmehr muss<br />

die Oxidschicht effektiv entfernt<br />

werden, um eine Haftung des<br />

Lackes zu ermöglichen.<br />

Dies kann auf 2 Wegen geschehen:<br />

Chemische Vorbehandlung<br />

durch Beizen (nach dem<br />

Entfetten oder durch einen<br />

kombinierten Entfettungsund<br />

Beizprozess)<br />

Das Entfetten einer Aluminiumoberfläche<br />

kann mit flüssigen<br />

Entfettungsmitteln erfolgen, die<br />

z.B. von den Lackherstellern<br />

geliefert werden. Das Ziel des<br />

Reinigens und Entfettens ist:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!