24.01.2015 Aufrufe

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64 EUROPEAN <strong>ALUMINIUM</strong> ASSOCIATION <strong>ALUMINIUM</strong> <strong>IM</strong> <strong>NUTZFAHRZEUGBAU</strong> KAPITEL VI<br />

6. Grenzzustand<br />

der Gebrauchstauglichkeit<br />

Alle Berechnungen im Grenzzustand<br />

der Gebrauchstauglichkeit<br />

sind elastische Berechnungen. Die<br />

berechneten elastischen Verformungen<br />

werden mit den Grenzen<br />

für die Durchbiegung verglichen.<br />

Die Größe der Schwingungen<br />

muss auf dieselbe Weise berechnet<br />

werden. Wenn die Schwingungen<br />

eine hohe Anzahl an<br />

Zyklen haben, müssen die Bauteile<br />

und die Verbindungsstellen auf<br />

Ermüdung geprüft werden.<br />

Normalerweise basieren die<br />

Berechnungen der elastischen<br />

Durchbiegung auf dem Trägheitsmoment<br />

des Brutto- Querschnitts<br />

des Bauteils. Für Bauteile<br />

in der Querschnittsklasse 4 (siehe<br />

Abschnitt 7.2.4 in EN 1999-1-1)<br />

ist es notwendig, das Trägheitsmoment<br />

zu reduzieren, wenn die<br />

Spannungen in dem druckbelasteten<br />

Teil des Querschnittes<br />

höher als die Spannungen sind,<br />

bei denen lokale B<strong>eu</strong>lungsverformungen<br />

auftreten.<br />

Das Trägheitsmoment für die<br />

Berechnung der Durchbiegung<br />

für Bauteile der Querschnittsklasse<br />

4 ist:<br />

I ser<br />

= I gr<br />

- σ gr<br />

(I gr<br />

- I eff<br />

)<br />

σ gr<br />

f o<br />

ist die maximale Druckspannung<br />

im Grenzzustand der<br />

Gebrauchstauglichkeit, basierend<br />

auf den Brutto- Querschnitts-<br />

Eigenschaften<br />

I gr<br />

ist das Trägheitsmoment des<br />

Brutto- Querschnitts<br />

I eff<br />

ist das Trägheitsmoment des<br />

effektiven Querschnitts im<br />

Grenzzustand der Tragsicherheit,<br />

bei Zulässigkeit lokaler B<strong>eu</strong>lungsverformungen.<br />

7. Grenzzustand<br />

der<br />

Tragsicherheit<br />

7.1. Querschnittsklassen<br />

Querschnitte werden in 4 Klassen<br />

eingeteilt. In Tabelle VI.2<br />

beschreiben die verschiedenen<br />

Klassen, wie sich die Querschnitte<br />

unter Druck und Biegebelastung<br />

verhalten. Dies ist direkt<br />

mit dem Widerstand (Lastaufnahmevermögen)<br />

des Querschnitts<br />

verbunden.<br />

Dünne Teile eines Querschnitts<br />

können bei geringen Spannungen<br />

B<strong>eu</strong>lungsverformungen<br />

unterliegen, wobei dies den<br />

Widerstand des Querschnitts<br />

reduziert. Dies wird durch die<br />

Regeln der Querschnittsklassifizierung<br />

berücksichtigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!