24.01.2015 Aufrufe

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

84 EUROPEAN <strong>ALUMINIUM</strong> ASSOCIATION <strong>ALUMINIUM</strong> <strong>IM</strong> <strong>NUTZFAHRZEUGBAU</strong> KAPITEL VI<br />

BILD VI.20<br />

LOCH IN EINEM FAHRGESTELLTRÄGERFLANSCH, (ø = 20 mm): σ max<br />

= 102 MPa<br />

8.2.2. Stützbeinhalterungen<br />

(Perforierungen)<br />

Die Halterung der Stützbeine des<br />

Fahrgestellträgers befindet sich<br />

normalerweise in dem am stärksten<br />

belasteten Bereich des Fahrgestellträgers,<br />

d.h. im Schwanenhalsbereich.<br />

Infolgedessen sind eine Lochung<br />

oder Bohrung des Unterflansches<br />

sowie Schweißnähte auf oder<br />

nahe den Flanschen zu vermeiden.<br />

Das Bilder VI.20 und VI.21 zeigen,<br />

wie sich eine Perforierung<br />

des Flansches im Vergleich zum<br />

Steg in diesem Bereich auswirkt.<br />

‰<br />

‰<br />

σ max<br />

=102MPa<br />

σ =73MPa<br />

BILD VI.21<br />

LOCH IN EINEM FAHRGESTELLTRÄGERFLANSCH, (ø = 20 mm): σ max<br />

= 73 MPa<br />

(am Flansch)<br />

Auf Grund der Spannungskonzentration<br />

im perforierten Bereich<br />

des Flansches beträgt die Reduzierung<br />

der relativen Lebensdauer<br />

über 80%. Verläuft die Perforierung<br />

dagegen durch den Steg,<br />

wirkt sich dies nicht auf die<br />

Lebensdauer aus. Beide Beispiele<br />

zeigen, wie wichtig es ist, dass<br />

sich diese Stelle in ausreichender<br />

Entfernung zu dem am stärksten<br />

belasteten Bereich des Trägers<br />

befindet. Ist eine Perforierung des<br />

Flansches unvermeidbar, sollte<br />

sich diese Stelle so nahe wie möglich<br />

an der Kante des Flansches<br />

befinden (und so weit vom Steg<br />

weg wie möglich). Es ist darauf<br />

hinzuweisen, dass der erforderliche<br />

Mindestabstand von der<br />

‰<br />

‰<br />

σ max<br />

σ =35MPa<br />

=73MPa<br />

Kante den aktuellen Normen entsprechen<br />

sollte, d.h. in der Regel<br />

1,5ø – 2,0ø - je nach Richtung der<br />

Belastung usw. Ebenso ist das<br />

lokale Biegevermögen des Flansches<br />

unter Berücksichtigung der<br />

jeweiligen Stelle zu überprüfen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!