24.01.2015 Aufrufe

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL VI<br />

KONSTRUKTION<br />

UND BERECHNUNG<br />

1. EINFÜHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

2. MÖGLICHKEITEN MIT <strong>ALUMINIUM</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

3. SYMBOLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

4. <strong>ALUMINIUM</strong> VS. STAHL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

5. GRENZZUSTANDSBERECHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

5.1. Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

5.2. Was ist der Grenzzustand der Tragsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

5.3. Was ist der Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

6. GRENZZUSTAND DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

7. GRENZZUSTAND DER TRAGSICHERHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

7.1. Klassifizierung von Querschnitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

7.2. Tragwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

7.3. Schweißverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

7.4. Schraubverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

8. ERMÜDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76<br />

8.1. Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

8.2. Praxis: Vergleich zwischen guten und schlechten Fahrgestell- Lösungen . . . . . . 82<br />

9. SPEZIELLE KONSTRUKTIONSFRAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

9.1. Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

9.2. Muldenkipper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

10. Referenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!