24.01.2015 Aufrufe

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

134 EUROPEAN <strong>ALUMINIUM</strong> ASSOCIATION <strong>ALUMINIUM</strong> <strong>IM</strong> <strong>NUTZFAHRZEUGBAU</strong> KAPITEL IX<br />

BILD IX.2<br />

NIETBOLZEN<br />

Festigkeitseigenschaften<br />

von Nietbolzen<br />

Klemmkraft oder Vorkraft:<br />

Während des Montageprozesses,<br />

wenn das Werkz<strong>eu</strong>g in<br />

Betrieb geht und an dem Stiftende<br />

zieht, wird die Verbindung<br />

schon zusammengezogen,<br />

bevor die konische Vertiefung<br />

der Werkz<strong>eu</strong>gnase auf die<br />

Hülse presst und sie mehr und<br />

mehr mit den Gewindegängen<br />

des härteren Stiftes vernietet.<br />

Der Stift und die vernietete<br />

Hülse bilden das installierte Verbindungselement.<br />

Der Quetschvorgang<br />

reduziert den Durchmesser<br />

der Hülse und vergrößert<br />

ihre Länge, was gleichzeitig<br />

zu einer Verlängerung des Stiftes<br />

und damit zu einer Klemmkraft<br />

der Verbindung führt.<br />

Die Schubfestigkeit von Nietbolzen<br />

variiert mit der Materialfestigkeit<br />

und dem minimalen<br />

Durchmesser des Verbindungsmittels.<br />

Durch Vergrößerung<br />

des Durchmessers oder<br />

der Grundfestigkeit des Materials<br />

kann die Gesamtfestigkeit<br />

des Systems erhöht werden.<br />

Die Zugfestigkeit von Nietbolzen<br />

hängt von der Abscherfestigkeit<br />

des Hülsenmaterials und<br />

der Anzahl an verriegelten<br />

Gewindegängen ab.<br />

• Blindnieten, werden eingesetzt,<br />

wenn nur eine Seite der<br />

BILD IX.3<br />

BLINDNIET<br />

BILD IX.4<br />

STANZNIET<br />

Verbindung zugänglich ist. Blindnieten<br />

sind durch das Abbrechen<br />

des Nietenzugdorns nach dem<br />

teil des Bolzens wird dabei<br />

durch das Metall gestanzt; die<br />

weitere Schließbewegung des<br />

Verriegeln der Verbindung durch Werkz<strong>eu</strong>ges zusammen mit<br />

Verformung der Niete gekennzeichnet<br />

(sie werden deshalb<br />

dem speziell geformten Werk -<br />

z<strong>eu</strong>ggegenseite verursacht die<br />

auch oft als „Blindniet mit Verformung des Nietkopfes<br />

Abreisszugdorn“ bezeichnet). dahin gehend, daß das gestanzte<br />

Siehe Bild IX.3<br />

Blechteil in der Nietumgebung<br />

• Stanznieten benötigen kein<br />

Vorbohren des Loches. Der Niet-<br />

durch den Nietkopf bedeckt ist<br />

(Bild IX.4).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!