24.01.2015 Aufrufe

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

ALUMINIUM IM NUTZFAHRZEUGBAU - Alueurope.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EUROPEAN <strong>ALUMINIUM</strong> ASSOCIATION <strong>ALUMINIUM</strong> <strong>IM</strong> <strong>NUTZFAHRZEUGBAU</strong> KAPITEL V 53<br />

BILD V.3<br />

FESTIGKEITSVERLAUF WÄHREND DER GLÜHUNG<br />

Mikroschliffe<br />

Die folgenden Bedingungen sind<br />

notwendig, um eine feinkörnige<br />

geglühte Mikrostruktur von Aluminiumlegierungen<br />

zu erreichen:<br />

• Das Metall muss eine ausreichend<br />

hohe Kaltumformung von<br />

mindestens 15% erfahren haben.<br />

Dies ist die „kritische Kaltverfestigung“<br />

bzw. „Mindest- Kaltverfestigung“.<br />

Wenn diese Bedingung<br />

nicht erreicht wird, muss<br />

die Wärmebehandlung auf die<br />

Erholung ohne Rekristallisation<br />

beschränkt werden.<br />

• Ein Temperaturgradient von<br />

20°C bis 60°C pro Stunde muss<br />

erreicht werden<br />

• Temperaturen über 350°C –<br />

380°C sollte vermieden werden<br />

• Die Haltezeit sollte auf max. 2<br />

h begrenzt werden<br />

Bei 5000er- Legierungen wird die<br />

Weichglühung normalerweise<br />

zwischen 320°C und 380°C bei<br />

30 bis 120 min Haltezeit durchgeführt.<br />

Bemerkung: Naturharte Legierungen<br />

im weichgeglühten Zustand<br />

(0, H111) können nur durch Kaltverfestigung<br />

auf ein höheres Festigkeitsniveau<br />

gebracht werden<br />

Festigkeit<br />

O<br />

A<br />

Erholung<br />

B<br />

Rekristallisierung<br />

C<br />

Weichglühen<br />

TABELLE V.8<br />

6000-ER SERIE WARMAUSLAGERUNG<br />

D<br />

Zeit<br />

Legierung Ausgangszustand Warmauslagern Endzustand*<br />

6060 T1 - T4 6hbei 185°C T5 - T6<br />

or 8 h bei 175°C<br />

6005 T1 - T4 8hbei 175°C T5 - T6<br />

6106 T1 - T4 8hbei 175°C T5 - T6<br />

6061 T4 8hbei 175°C T6<br />

6082 T1 - T4 16 h bei 165°C<br />

or 10 h bei 170°C T5 - T6<br />

or 8 h bei 175°C<br />

* T5, für einen Ausgangszustand T1; T6 für einen Ausgangszustand von T4.<br />

8.3. Aushärtbare<br />

Legierungen<br />

Wenn bei Produkten aus aushärtbaren<br />

Legierungen noch eine<br />

plastische Umformung statt -<br />

finden soll, dann sollte diese auf<br />

Material im Zustand T4 erfolgen.<br />

Zum einen ist der mögliche Grad<br />

an Kaltumformung höher als bei<br />

T6- Material, zum anderen gibt es<br />

nur einen geringen keinen Effekt<br />

von Kaltverfestigung. Wenn z.B.<br />

für ein Biegeprofil eine 6000er-<br />

Legierung in Zustand T6 benötigt<br />

wird, dann kann hierfür eine Warmumformung<br />

durchgeführt werden.<br />

Die Tabelle V.8 zeigt an, wie<br />

bei einem typischen Heißluftofen<br />

zu verfahren ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!