16.11.2012 Aufrufe

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sky</strong>-<strong>Team</strong> – Paragliding 100<br />

Kapitel 3 „Meteorologie“<br />

3.3 Wind<br />

3.3.1 Richtung und Stärke<br />

Der Wind wird nach der Richtung, aus der er weht, benannt. Weht ein Wind von Norden in<br />

Richtung Süden, so wird er Nordwind genannt. Als Richtungsangabe kannst Du dabei zwischen<br />

den Hauptwindrichtungen (N, NO, O, SO, S, SW, W, NW) oder, wie in Flugwetterberichten<br />

üblich, zwischen Gradangaben wählen (Abb. 3.2).<br />

Abb. 3.2: Kompassrose<br />

Die Windstärke wird in Knoten angegeben. In den Wetterkarten ist die Windrichtung durch<br />

Pfeile gekennzeichnet. Diese Pfeile tragen je nach Windstärke Striche und/oder Wimpel. Ein<br />

halber Strich steht dabei für eine Windgeschwindigkeit von 5 kn (Knoten), ein langer Strich für<br />

10 kn und ein Wimpel für 50 kn (Abb. 3.3). Dabei entsprechen 1 kn etwa 1,85 km/h bzw. 1 km/h<br />

etwa 0,54 kn.<br />

i<br />

Hinweis!<br />

Bei den angegebenen Windgeschwindigkeiten handelt es sich um Durchschnittswerte<br />

über einen Zeitraum von 10 Minuten. Schwankt die Windgeschwindigkeit<br />

stark, so wird zusätzlich die Geschwindigkeit der stärksten<br />

Windböen mit angegeben.<br />

Bei Windvorhersagen wird keine Rücksicht auf etwaige lokale Gegebenheiten<br />

wie Berge genommen. Im Gebirge herrschen gänzlich andere Windsituationen<br />

als in der Ebene.<br />

Abb. 3.3: Befiederung der Windpfeile (exemplarisch)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!