16.11.2012 Aufrufe

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sky</strong>-<strong>Team</strong> – Paragliding 84<br />

Kapitel 2 „Flugtechnik / Verhalten in besonderen Fällen“<br />

2.11.4 Hanglandung<br />

i<br />

Hinweis!<br />

Lande nur an einem Hang, wenn sonst keine andere Landemöglichkeit besteht<br />

oder Du durch eine Notsituation dazu gezwungen bist.<br />

Beobachte vor einer Hanglandung genaustens die Windverhältnisse und untersuche die<br />

Beschaffenheit des Landeplatzes. Der Gegenanflug erfolgt parallel zum Hang mit Rücken- oder<br />

Seitenwind. Den Queranflug leitest Du ein, indem Du vom Hang weg kurvst. Der eigentliche<br />

Endanflug bei Gegen- oder Seitenwind erfolgt immer parallel zum Hang!<br />

M<br />

Achtung!<br />

Verletzungsgefahr!<br />

Niemals bergauf landen!<br />

2.11.5 Außenlandung<br />

Eine frontale Hangkollision ist lebensgefährlich! Lande daher stets quer zur<br />

Hangneigung.<br />

Kannst Du den offiziellen Landeplatz nicht mehr erreichen, so suche einen geeigneten Außenlandeplatz<br />

und fliege ihn zielstrebig an, um eine Notlandung in unwegsamem Gelände zu vermeiden.<br />

Als Außenlandeplätze eignen sich Flächen ohne hohen Bewuchs. Da solche Flächen meist<br />

sehr klein sind, musst Du überschüssige Höhe meist über Hindernissen wie Felsen abbauen.<br />

M<br />

Achtung!<br />

2.11.6 Toplandung<br />

Verletzungsgefahr!<br />

Außenlandungen stets extrem vorsichtig einleiten und ausführen!<br />

Da Du überschüssige Höhe meist über gefährlichem Gelände (Wald, Felsgebiet)<br />

abbauen musst, besteht immer die Gefahr einer Crashlandung. Ferner<br />

kannst Du das Landegelände nur schlecht beurteilen.<br />

Toplandungen sind gefährlicher als sie aussehen! Das Landen am Startplatz oder auf einer<br />

Bergkuppe verlangt viel Erfahrung und erfordert eine gute Schirmbeherrschung – und je nach<br />

Landeplatz eine gehörige Portion Mut.<br />

Bei einer Toplandung besteht immer die Gefahr, dass Aufwind- oder Leeturbulenzen Deinen<br />

Schirm in Extremmanöver zwingen. Gerade auf den höher gelegenen Startplätzen gibt es<br />

schwer zu erkennende Abwindzonen, Düsenbereiche oder Bereiche mit starker Thermik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!