16.11.2012 Aufrufe

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sky</strong>-<strong>Team</strong> – Paragliding 111<br />

Kapitel 3 „Meteorologie“<br />

3.7 Thermik<br />

3.7.1 Entstehung<br />

An Sonnentagen ist die Erdoberfläche mehr oder weniger stark aufgewärmt. Die bodennahe<br />

Luftschicht wird wärmer (und somit leichter) als die über ihr liegende Schicht.<br />

i<br />

Hinweis!<br />

Die erwärmte Luftschicht kannst Du sehr gut aufgrund ihres Flimmerns, z. B.<br />

über einer Asphaltdecke erkennen.<br />

Diese erhitzte Schicht kann in Wüstengebieten bis zu 100 Metern dick sein, während sie am<br />

Meer lediglich kaum mehr als einen Meter dick ist.<br />

Bei einem Temperaturunterschied von etwa 2 °C zur Umgebungsluft will sich die Warmluft vom<br />

Boden lösen. Die warme Luft baucht sich ein wenig nach oben aus. Dabei fließt kältere Luft<br />

außen an der entstehenden Blase nach unten und schnürt sie ab (Abb. 3.12).<br />

Abb. 3.12: Entstehung einer Thermikblase<br />

Die so entstandene Thermikblase steigt nach oben, weil sie wärmer (und somit leichter) als die<br />

Umgebungsluft ist. Dabei zieht sie, verursacht durch ihren eigenen Sog, eine Schleppe wirbelnder<br />

Luft hinter sich her.<br />

Generell lassen folgende Gesichtspunkte ein präzises Vorhersagen von Thermik zu:<br />

Je steiler der Anfallswinkel der Sonnenstrahlung, desto mehr erhitzt sich der Boden.<br />

Thermik wird begünstigt.<br />

Permanente Sonneneinstrahlung begünstigt das Entstehen von Thermik. Bereits kurze<br />

Abschattungen können das Entstehen von Thermik verhindern.<br />

Trockene Böden erwärmen sich schneller; feuchte Böden speichern die Wärme<br />

zunächst, können aber am späten Nachmittag für Thermik sorgen.<br />

Flächen ohne Vegetation heizen sich stärker auf als Flächen mit ausgiebigem Bewuchs.<br />

Dringt genügend Sonnenstrahlung bis zum Boden vor, begünstigt das das Entstehen<br />

von Thermik.<br />

Lockere Boden, z. B. gepflügte Äcker, heizen sich schnell auf und sind, gute Sonneneinstrahlung<br />

vorausgesetzt, sichere Quellen von Thermik.<br />

Je weniger die Sonnenstrahlung reflektiert wird, desto eher heizt sich der Boden auf.<br />

Bläst ein kräftiger Wind in Bodennähe, so wird die Warmluft ständig mit der Kaltluft<br />

vermischt; Thermik kann dabei nicht entstehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!