16.11.2012 Aufrufe

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sky</strong>-<strong>Team</strong> – Paragliding 121<br />

Kapitel 3 „Meteorologie“<br />

Sobald sich Warm- und Kaltfront unterlaufen bzw. überschichten, formt sich ein Wirbel aus. Da<br />

die Kaltfront, in Abb. 3.23 durch Pfeile gekennzeichnet, deutlich schneller läuft als die durch<br />

Halbkreise gekennzeichnete Warmfront, engt die Kaltfront den Warmluftkeil immer mehr<br />

ein (Abb. 3.24) – ein Zyklon entsteht.<br />

Abb. 3.24: Entstehung eines Tiefdrucksgebiets – Bildung eines Zyklons (von oben)<br />

Wie Du in Abb. 3.23 leicht erkennen kannst, gibt es zwei Fronten, die kurz hintereinander<br />

folgen: die mit Pfeilen gekennzeichnete Kaltfront und die mit Halbkreisen gekennzeichnete<br />

Warmfront. Beide Fronten schließen ein Zwischenhoch ein, d. h., das Wetter ist zwischen den<br />

beiden zur Gewitterbildung neigenden Fronten warm und trocken.<br />

i<br />

Hinweis!<br />

Zwischen Warm- und Kaltfront eines Zyklons kann es Stunden oder gar Tage<br />

gutes Flugwetter geben. Achte aber unbedingt auf Turbulenzen und nahende<br />

Gewitter.<br />

Hat die Kaltfront die langsamere Warmfront eingeholt, so spricht der Meteorologe von einer<br />

Okklusionsfront. Die Kaltfront hat die gesamte warme Luft über die vor ihr liegende kalte Luft<br />

geschoben. Die Warmluft wird in der Folge vom Boden abgehoben und immer mehr in die Höhe<br />

verfrachtet.<br />

i<br />

Hinweis!<br />

3.9.2 Warmfront<br />

Bei einer Okklusionsfront treten die Wettererscheinungen der Warm- und der<br />

Kaltfronten gleichzeitig auf.<br />

Eine Warmfront gleitet nur sehr flach auf. Da die warme Luft in der Höhe abgekühlt wird, bilden<br />

sich reichlich Wolken, in großer Höhe sogar Eiswolken. Diese Eiswolken, die Cirruswolken (Ci),<br />

sind die Vorboten einer Warmfront: Sie kündigen die Warmfront schon ein bis zwei Tage vor<br />

ihrem Eintreffen an, da sich die Warmfront nur sehr langsam fortbewegt.<br />

Den Cirruswolken folgen die Cirrostratuswolken (Cs). Diese bilden einen hochliegenden<br />

Wolkenschleier. Auch die Cirrostratuswolken bestehen aus Eiskristallen, weshalb durch die<br />

Lichtbrechung der so genannte Halo, ein Ring um Sonne oder Mond, entsteht.<br />

Kommt die Warmfront näher, so sinkt die Wolkenbasis immer mehr. Die Cirrostratuswolken<br />

gehen in Altostratuswolken (As), Schichtwolken in mittlerer Höhe, über. Diese Altostratuswolken<br />

gehen immer mehr in die Nimbostratuswolken (Ns) über, die tagelange Regen mit sich bringen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!