16.11.2012 Aufrufe

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sky</strong>-<strong>Team</strong> – Paragliding 112<br />

Kapitel 3 „Meteorologie“<br />

i<br />

Hinweis!<br />

3.7.2 Thermikformen<br />

Thermik kann sich auch vom Boden ablösen, wenn sie sich an einer Abrisskante<br />

vom Boden löst. Dies ist vor allem im Gebirge der Fall. Abrisskanten<br />

können dabei Knicke im Geländeprofil, Vegetationswechsel oder Temperaturwechsel<br />

sein.<br />

Thermik kommt in zwei Hauptformen vor: als pulsierende Thermik und als Thermikschlauch.<br />

Hat sich eine Thermikblase abgelöst, so erwärmt sich die frische Luftschicht und der Vorgang<br />

wiederholt sich. Lösen sich Thermikblasen nur sporadisch ab, so spricht man von pulsierender<br />

Thermik.<br />

Erwärmt sich die frische Luftschicht in nur wenigen Minuten bis zum Entstehen einer neuen<br />

Thermikblase, so steigt die neue Thermikblase schneller auf, sobald sie die Schleppe ihrer Vorgängerin<br />

erreicht hat – es entsteht ein so genannter Thermikschlauch, in dem Warmluft<br />

kontinuierlich von unten nach oben steigt.<br />

Um die aufsteigende Warmluft herum fließt kältere Luft in Richtung Boden und drückt dort von<br />

der Seite auf die bodennahe Warmluft. Wird das Gebiet der bodennahen Warmluft abgeschattet,<br />

so reißt die Thermik ab.<br />

3.7.3 Wolkenthermik<br />

Thermik kühlt sich bei ihrem Aufstieg kontinuierlich ab, da der Luftdruck mit zunehmender Höhe<br />

abnimmt. Eine Thermikblase dehnt sich folglich immer weiter aus. Laut den Gesetzen der<br />

Thermodynamik muss ein Gas aber Arbeit (also Energie) leisten, wenn es sich ausdehnt. Diese<br />

Energie nimmt die Thermikblase aus der eigenen Wärmeenergie; sie kühlt daher mit<br />

zunehmender Höhe ab.<br />

Kühlt sich die Thermik so weit ab, dass sie ihren Taupunkt unterschreitet, so bilden sich,<br />

während die Thermik weiter aufsteigt, Wolken aus. Bei der Kondensation wird, wie bereits<br />

erwähnt, Wärme freigesetzt. Diese Kondensationswärme gibt der Thermik innerhalb der Wolke<br />

zusätzlichen Auftrieb.<br />

i<br />

Hinweis!<br />

Je trockener die Thermikluft ist, desto niedriger ist ihr Taupunkt. D. h., die<br />

Thermik steigt bis zur Wolkenbildung höher auf als feuchte Thermikluft.<br />

Trifft Thermik bei ihrem Aufstieg auf eine Sperrschicht unterhalb der<br />

Kondensationszone, so bildet sich keine Wolke aus. Diese Form der Thermik<br />

nennt man Blauthermik, weil sie am Himmel nicht sichtbar ist.<br />

3.7.4 Wolkenformen und Wolkenstockwerke<br />

Nüchtern gesehen sind Wolken Kondensations- oder Sublimationsprodukte von Wasserdampf.<br />

Bereits minimale Wasserdampf-Übersättigungen führen in der Natur unweigerlich zur<br />

Kondensation an mikroskopisch kleinen und in Unmengen in der Luft schwebenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!