16.11.2012 Aufrufe

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sky</strong>-<strong>Team</strong> – Paragliding 61<br />

Kapitel 2 „Flugtechnik / Verhalten in besonderen Fällen“<br />

2.5.2 Flugtechnik<br />

i<br />

Hinweis!<br />

Position<br />

Der gesamte Landeanflug wird mit leicht gezogenen Bremsen geflogen, um<br />

das Sinken besser kontrollieren zu können.<br />

Als Position wird der Platz bezeichnet, an dem Du überschüssige Höhe in Vollkreisen linksherum<br />

abbaust. Die Position liegt im Idealfall etwa 100 Meter seitlich auf Höhe des geplanten<br />

Landeplatzes. Hast Du eine Höhe zwischen 40 und 60 Metern erreicht, so leitest Du die Kurve<br />

aus und beginnst den Gegenanflug.<br />

i<br />

Hinweis!<br />

Die Drehrichtung der der Vollkreise (und somit auch der Landeeinteilung) ist<br />

i. d. R. links; es sei denn, andere Piloten im Landeanflug haben bei Ihrer<br />

Landeeinteilung die Drehrichtung rechts vorgegeben.<br />

Symptom Fehler Korrektur<br />

Du kannst keinen ausreichend<br />

langen Queranflug<br />

ausführen.<br />

Du machst eine Außenlandung<br />

aufgrund einer<br />

überraschenden Windänderung.<br />

Gegenanflug<br />

Deine Position war zu nahe<br />

an geplantem Landeplatz.<br />

Deine Position war zu weit<br />

vom geplanten Landeplatz<br />

entfernt.<br />

Beziehe die Position immer<br />

ausreichend entfernt vom<br />

Landeplatz.<br />

Beziehe die Position immer<br />

ausreichend nah am Landeplatz.<br />

Der Gegenanflug erfolgt parallel zum geplanten Endanflug. Dabei muss der Landeplatz ständig<br />

im Sichtkontakt bleiben. Beobachte die Flughöhe und den Wind genau; sie verändern Deine<br />

Fluggeschwindigkeit nachhaltig. Hast Du eine Höhe zwischen 20 und 30 Metern erreicht, so<br />

leitest Du den Queranflug ein.<br />

Symptom Fehler Korrektur<br />

Du verschätzt Dich bei<br />

Quer- und Endanflug.<br />

Queranflug<br />

Du hast keinen Sichtkontakt<br />

zum Landeplatz gehabt und<br />

konntest so keine Einschätzung<br />

vornehmen.<br />

Suche eine Position, die<br />

auch beim Gegenanflug<br />

Sichtkontakt zum Landeplatz<br />

zulässt.<br />

Achte beim Queranflug besonders auf die Windabdrift. Der Queranflug dient dazu, letzte<br />

Höhenkorrekturen durchzuführen. Du beginnst den Endanflug, wenn Du mit Deinem Gleitwinkel<br />

bis zum Landeplatz kommst. Bist Du noch zu hoch, so verlängerst Du den Queranflug; bist Du<br />

zu niedrig, so verkürzt Du ihn (siehe dünne Linien in Abb. 2.2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!