16.11.2012 Aufrufe

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sky</strong>-<strong>Team</strong> – Paragliding 35<br />

Kapitel 1 „Technik“<br />

1.7 Messgrundlagen<br />

Die Fläche, die Dein Gleitschirm ausgelegt einnimmt, beträgt je nach Schirm zwischen 20 und<br />

30 m 2 . Für den Flug relevant ist aber lediglich die so genannte projizierte Fläche. Die projizierte<br />

Fläche zeigt sich in der Draufsicht und ist durch die Krümmung Deines Schirms während des<br />

Fluges kleiner als die Fläche, die Dein ausgelegter Schirm einnimmt.<br />

Mit Hilfe der Spannweite und der projizierten Fläche kannst Du die Streckung Deines Gleitschirms<br />

bestimmen:<br />

Die Streckung neuer Gleitschirme beträgt zwischen 4 und 6. Große Streckungen verbessern die<br />

Leistung Deines Schirmes, machen ihn aber gleichzeitig schwerer beherrschbar.<br />

Die Fläche Deines Gleitschirms wird während des Fluges durch das Eigengewicht des Schirms,<br />

das Gewicht des Piloten und durch das Gewicht der Ausrüstung belastet. Ein Maß für die<br />

Belastung Deines Schirms ist die Flächenbelastung. Mit Hilfe der oben berechneten projizierten<br />

Fläche kannst Du die Flächenbelastung Deines Schirmes ausrechnen:<br />

Die Geschwindigkeit und die Stabilität Deines Schirmes hängen von der Flächenbelastung ab.<br />

Hohe Flächenbelastung bringt mehr Stabilität und höhere Geschwindigkeit, weshalb es heute<br />

üblich ist, mit einer hohen Flächenbelastung zu fliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!