16.11.2012 Aufrufe

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sky</strong>-<strong>Team</strong> – Paragliding 124<br />

Kapitel 3 „Meteorologie“<br />

3.10 Gewitter<br />

3.10.1 Gewitterarten<br />

Generell wird zwischen zwei Gewitterarten unterschieden:<br />

Kaltfrontgewitter<br />

Luftmassengewitter<br />

Bei einem Kaltfrontgewitter dringt ein Kaltluftkopf in Warmluftmassen ein und kann somit höhere<br />

Schichten labilisieren. Es entwickeln sich sehr heftige Gewitter mit ausgeprägten Böenwalzen.<br />

Tritt ein Gewitter nachts oder morgens auf, so handelt es sich immer um ein Kaltfrontgewitter;<br />

ein Kaltfrontgewitter kann rund um die Uhr auftreten.<br />

Bei einem Luftmassengewitter verhindern die im Hoch absinkenden Luftmassen das Aufsteigen<br />

der Warmluft. Die Warmluft kann dabei auf zwei unterschiedliche Arten aufsteigen. Zum einen<br />

kann die Warmluft z. B. an einer Bergflanke gehoben werden und so in die Höhe verfrachtet<br />

werden; zum anderen kann die Warmluft durch die vorherrschende Inversion bei abschwächendem<br />

Hoch durchbrechen, da sich die Inversion immer mehr in Richtung Boden absenkt. – Luftmassengewitter<br />

treten meist nachmittags oder abends auf.<br />

3.10.2 Bedingungen für Gewitterbildung<br />

Ein Kaltfrontgewitter lässt sich mit Hilfe einer Wetterkarte über Tage voraus erkennen.<br />

Bedingung ist eine herannahende Kaltfront eines Tiefdruckgebiets.<br />

Ein Luftmassengewitter entsteht in der Regel bei sich abschwächenden Hochdrucklagen und<br />

kann sich bilden, wenn folgende Punkte erfüllt sind:<br />

In den untersten Luftschichten befindet sich feuchte Warmluft.<br />

Die Luftmassen sind bis in große Höhe labil geschichtet, d. h. die Windgegensätze sind<br />

klein.<br />

Es befinden sich keine markanten Inversionen in den unteren Luftschichten.<br />

Ein Luftmassengewitter kann aber auch entstehen, wenn an Bergflanken feuchte Warmluftmassen<br />

angehoben werden. In Verbindung mit starker Thermik muss also ebenfalls mit einem<br />

solchen Gewitter gerechnet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!