16.11.2012 Aufrufe

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sky</strong>-<strong>Team</strong> – Paragliding 17<br />

Kapitel 1 „Technik“<br />

An den Außenseiten der Kappe befinden sich die Stabilisatoren, auch Stabilos genannt. Sie<br />

geben dem Gleitschirm Richtungsstabilität. Die Stabilisatoren selbst besitzen keine Einlassöffnung<br />

an der Vorderseite, werden aber durch den Staudruck in den äußersten Zellen mit Luft<br />

gefüllt. Diese mit Luft gefüllten Stabilisatoren erhöhen den Auftrieb und reduzieren den Luftwiderstand<br />

der Kappe.<br />

1.1.4 (Fang-)Leinen<br />

Die Fangleinen, oft nur kurz Leinen genannt, sind durch dreiecksförmige Verstärkungen, so<br />

genannten Flares, mit den Zellwänden des Gleitschirms verbunden. Diese Verstärkungen<br />

sorgen dafür, dass die Zugkräfte gleichmäßig über die gesamte Kappe verteilt werden. Ferner<br />

wird durch die Verstärkungen verhindert, dass der Schirm unerwünschte Falten wirft.<br />

Der Kern der Leinen besteht aus einem Bündel in Zugrichtung verlaufender Fasern. Als Fasermaterial<br />

wird meist Kevlar (gelber Kern) oder Dynamee (weißer Kern) verwendet. Kevlar-Fasern<br />

sind zwar dehnungsstabiler als solche aus Dyneema, sind aber dafür umso knickempfindlicher.<br />

Ummantelt sind diese Fasern in der Regel mit geflochtenem Polyester.<br />

Die Gesamtlänge der Leinen beträgt mehrere Hundert Meter, weshalb Sie zu einem großen Teil<br />

zum Luftwiderstand des Schirmes beitragen. Um diesen Luftwiderstand zu verringern, gabelt<br />

man die Leinen so oft wie möglich, um Leinenmaterial einzusparen. Die einzelnen Gabelungen<br />

unterteilen die Leinen in so genannte Leinen-Stockwerke. Die Kappe in Abb. 1.2 besitzt zwei<br />

solcher Stockwerke. Moderne Gleitschirme besitzen meist drei Stockwerke: das untere mit den<br />

dicken Stammleinen, das mittlere mit den Gabelleinen und das obere mit den dünne Galerieleinen.<br />

i<br />

Hinweis!<br />

Die Trimmung – und somit das Flugverhalten des Schirms – wird durch die<br />

Länge der Leinen bestimmt. Bemerkst Du drastische Änderungen im Flugverhalten<br />

Deines Schirms, so lasse zuallererst die Leinen ausmessen.<br />

Abb. 1.3: Leinenebenen A-E eines Gleitschirms (schematisch dargestellt)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!