16.11.2012 Aufrufe

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sky</strong>-<strong>Team</strong> – Paragliding 150<br />

Kapitel 4 „Luftrecht“<br />

4.5 Flugbetrieb<br />

4.5.1 Grundregeln<br />

Der Flugbetrieb richtet sich weitgehendst nach den Vorschriften der Luftverkehrs-Ordnung<br />

(LuftVO), die für alle Luftfahrzeuge gleichermaßen gilt. Ergänzende Regeln für Gleitsegel und<br />

Hängegleiter sind in der Flugbetriebsordnung für Hängegleiter und Gleitsegel (FBO) festgelegt.<br />

Jeder Teilnehmer am Luftverkehr hat sich so zu verhalten, dass Sicherheit und Ordnung im<br />

Luftverkehr gewährleistet sind und kein anderer gefährdet, geschädigt oder mehr als nach den<br />

Umständen unvermeidbar behindert oder belästigt wird (LuftVO § 1).<br />

Wer infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel oder infolge<br />

geistiger oder körperlicher Mängel in der Wahrnehmung der Aufgaben als Führer eines<br />

Luftfahrzeuges behindert ist, darf kein Luftfahrzeug führen (LuftVO § 1).<br />

i<br />

Hinweis!<br />

4.5.2 Verantwortung<br />

Die Promillegrenze liegt im Luftverkehr niedriger als im Straßenverkehr. Bereits<br />

ab 0,5 bis 0,7 Promille Blutalkoholkonzentration (BAK) liegt eine Strafttat vor;<br />

ab 0,2 bis 0,4 Promille liegt eine Ordnungswidrigkeit vor. – Auch Medikamente<br />

können zu großen Teilen Alkohol enthalten.<br />

Ohne vorherigen Alkoholgenuss fliegt es sich besser und vor allem sicherer!<br />

Der Luftfahrzeugführer hat laut LuftBO (§ 2) das Entscheidungsrecht über das Führen des Luftfahrzeugs.<br />

Er hat die während des Fluges, bei Start und Landung aus Gründen der Sicherheit<br />

notwendigen Maßnahmen zu treffen und muss sämtliche Verordnungen und Vorschriften einhalten..<br />

4.5.3 Sicherheitsausrüstung<br />

Eine Sicherheitsausrüstung umfasst u. a.:<br />

einen Rückenprotektor (siehe Kapitel 1.3.6)<br />

ein Rettungsgerät (siehe Kapitel 1.4)<br />

einen Kopfschutz (siehe Kapitel 1.5.2)<br />

eine Notausrüstung (siehe Kapitel 2.12.2)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!