16.11.2012 Aufrufe

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sky</strong>-<strong>Team</strong> – Paragliding 120<br />

Kapitel 3 „Meteorologie“<br />

3.9 Hochs und Tiefs<br />

3.9.1 Bildung von Tiefdruckgebieten<br />

Jedes Tiefdruckgebiet, das sich über Mitteleuropa hinweg bewegt, hat seinen Ursprung an der<br />

so genannten (nördlichen) Polarfront. Diese Polarfront bezeichnet die Grenzfläche zwischen der<br />

feuchten Warmluft vom Äquator und der der Kaltluft von den Polen. Die zwei Polarfronten verlaufen<br />

erdumspannend in den gemäßigten Breiten, also auch in Mitteleuropa.<br />

i<br />

Hinweis!<br />

In diesem Kapitel wird die südliche der beiden Polarfronten nicht weiter erläutert.<br />

Auf der Südhalbkugel gelten die Regeln (bis auf die Umkehrung des<br />

Rotationssinnes) analog.<br />

Bei der Polarfront streichen die warmen und die kalten Luftmassen gegenläufig aneinander<br />

vorbei (Abb. 3.22).<br />

Abb. 3.22: Entstehung eines Tiefdrucksgebiets – Ausgangslage (von oben)<br />

Warme Luft hat die Tendenz, auf kalte Luft aufzulaufen und diese zu überschichten. Im Gegenzug<br />

neigt die kalte Luft, die warme Luft zu unterlaufen. Dies hat zur Folge, dass es an der Polarfront<br />

zu Störungen und Ausbauchungen kommt (Abb. 3.23).<br />

Abb. 3.23: Entstehung eines Tiefdrucksgebiets – Störungen an der Polarfront (von oben)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!