16.11.2012 Aufrufe

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sky</strong>-<strong>Team</strong> – Paragliding 55<br />

Kapitel 2 „Flugtechnik / Verhalten in besonderen Fällen“<br />

In flachem Gelände überziehst Du beide Steuerleinen und legst damit die Kappe kontrolliert<br />

nach hinten ab. In steilem Gelände hingegen ziehst Du lediglich eine Steuerleine, damit Dich<br />

Dein Schirm nicht aushebeln kann, und läufst aus.<br />

2.2.5 Fehlstart<br />

Fehlstart und Startabbruch unterscheiden sich grundlegend: Ein Startabbruch ist von Dir so<br />

gewollt und ist in einer unkontrollierten Situation immer vorzuziehen; ein Fehlstart hingegen tritt<br />

meist dann auf, wenn Du trotz einer unkontrollierten Situation versuchst, dennoch zu starten. Es<br />

ist äußerst schwierig, mit einem unruhigen Schirm sicher abzuheben, weil zu wenig Spielraum<br />

für weitere Störungen des Schirms vorhanden ist.<br />

Ein Fehlstart ist meist auf vermeidbare Fehler während der Startphasen zurückzuführen. Dazu<br />

zählen u. a.:<br />

Fehlender oder ungenügender Kontrollblick<br />

Bewusstes oder unbewusstes Ausbleiben von nötigen Korrekturen<br />

Zu frühes Hineinsetzen in das Gurtzeug<br />

Mangelhafte Flugplanung bzw. mangelhafter Vorflugcheck<br />

Das Resultat ist meist das gleiche: ein Absturz mit (teilweise erheblichen) Verletzungen.<br />

i<br />

Hinweis!<br />

Ein guter Starter ist nicht derjenige, der keine Startabbrüche macht, sondern<br />

derjenige, der seine Starts kontrolliert ausführt!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!