16.11.2012 Aufrufe

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sky</strong>-<strong>Team</strong> – Paragliding 97<br />

Kapitel 3 „Meteorologie“<br />

3.1 Lufthülle<br />

3.1.1 Aufbau der Atmosphäre<br />

Die Erde ist von einer Lufthülle, der so genannten Atmosphäre umgeben. Die Atmosphäre<br />

unterteilt der Meteorologe in mehrere Schichten, den so genannten „Sphären“. Die Trennschichten<br />

zwischen den einzelnen Sphären werden „Pausen“ genannt.<br />

Die einzelnen (Haupt-)Sphären sind (von unten nach oben geordnet):<br />

Troposphäre<br />

Stratosphäre<br />

Mesosphäre<br />

Thermosphäre<br />

Als Gleitschirmpilot ist lediglich die unterste Sphäre, dieTroposphäre, relevant, da sich das<br />

komplette Wettergeschehen nur in ihr abspielt. Die Tropopause, die Trennschicht zwischen<br />

Troposphäre und darüber liegender Stratosphäre, stellt ein unüberwindbares Hindernis für<br />

Wolken dar. D. h., Wolken können maximal bis zur Tropopause, also in Mitteleuropa maximal<br />

11 Kilometer hoch aufsteigen.<br />

3.1.2 Zusammensetzung der Luft<br />

Trockene, gereinigte Luft besteht aus:<br />

• 78 vol% Stickstoff (N2)<br />

• 21 vol% Sauerstoff (O2)<br />

• 0,9 vol% Argon (Ar)<br />

• 0,1 vol% weitere Edelgase (z. B. Helium) und andere Spurengase (z. B. Kohlendioxid)<br />

In der Natur kommt diese Luft aber nicht vor. Tatsächlich enthält Luft immer Wasserdampf und<br />

Feststoffe wie Staubpartikel. Der Wasserdampfgehalt der Luft kann dabei zwischen 0 und<br />

4 vol% betragen.<br />

Obwohl der Wasserdampf hauptsächlich in den unteren Schichten der Atmosphäre vorkommt,<br />

ist feuchte (wasserdampfhaltige) Luft leichter als trockene! – Mag dies auf den ersten Blick nicht<br />

einleuchtend sein, gibt es dennoch eine einfache Erklärung: Ein Wassermolekül benötigt in der<br />

Luft ebenso viel Platz wie ein Sauerstoffmolekül, wiegt dabei aber etwa nur halb so viel!<br />

Verdrängt ein Wassermolekül also ein schwereres Gasmolekül (Stickstoff oder Sauerstoff), so<br />

wird das die Moleküle umgebende Luftpaket leichter; es steigt auf.<br />

i<br />

Hinweis!<br />

Ein alltäglicher Beweis dafür, dass feuchte Luft leichter ist, sind die Wolkenformationen,<br />

die über den Himmel ziehen. Sie sind nichts anderes als Ansammlungen<br />

feuchter Luft, die vom Boden in die Höhe gestiegen ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!