16.11.2012 Aufrufe

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sky</strong>-<strong>Team</strong> – Paragliding 99<br />

Kapitel 3 „Meteorologie“<br />

i<br />

Hinweis!<br />

3.2.2 Luftdichte<br />

Bereiche hohen Luftdrucks werden in der Regel mit einem „H“ wie Hochdruckgebiet<br />

in der Wetterkarte dargestellt.<br />

Bereiche niedrigen Luftdrucks werden in der Regel mit einem „T“ wie Tiefdruckgebiet<br />

in der Wetterkarte dargestellt.<br />

Die Luftdichte spielt für jedes Fluggerät, vom Gleitschirm bis hin zum Flugzeug eine große<br />

Rolle. Sie ist proportional zum Luftdruck, aber umgekehrt proportional zur Temperatur; d. h., in<br />

heißen Gebieten (z. B. in der Wüste) oder bei hochgelegenen Start-/Landeplätzen findest Du<br />

eine deutlich geringere Luftdichte vor. Dies führt dazu, dass ein Flugzeug eine längere Startbahn<br />

benötigt.<br />

Für Dich als Gleitschirmpiloten heißt das, dass sich Dein Gleitwinkel bei einer geringen Luftdichte<br />

deutlich verschlechtert. Die Luftdichte verringert sich ebenso wie der Luftdruck mit zunehmender<br />

Höhe.<br />

3.2.3 Temperatur<br />

Sonnenstrahlen erwärmen die Luft je nach Luftfeuchtigkeit nicht oder nur kaum. Treffen die<br />

Sonnenstrahlen jedoch auf den Boden, so werden sie einerseits von ihm reflektiert, andererseits<br />

zu einem großen Teil absorbiert: Der Boden, und mit ihm die unterste Luftschicht, wird<br />

warm.<br />

Innerhalb der Troposphäre nimmt die Temperatur mit zunehmender Höhe generell etwa um<br />

0,65 °C pro 100 Metern Höhenunterschied ab. Da in unseren Breiten die Durchschnittstemperatur<br />

am Boden etwa 15 °C beträgt, beträgt die Temperatur an der Grenze zur Tropopause<br />

bereits -50 °C!<br />

i<br />

Hinweis!<br />

An manchen Tagen können hoch gelegene Luftschichten wärmer sein als tiefer<br />

gelegene. In diesem Fall spricht der Meteorologe von einer Inversion.<br />

Ist die Temperatur in einer Luftschicht gleich bleibend, so liegt eine Isothermie<br />

vor.<br />

Isothermie und Inversion sind für das Wettergeschehen im Gebirge von großer<br />

Bedeutung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!