16.11.2012 Aufrufe

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sky</strong>-<strong>Team</strong> – Paragliding 127<br />

Kapitel 3 „Meteorologie“<br />

3.11 Föhn<br />

3.11.1 Entstehung<br />

Eine spezielle, und für Dich als Gleitschirmpiloten sehr gefährliche Erscheinung in Mitteleuropa<br />

ist der Föhn. Er entsteht, sobald sich eine so genannte Südföhnlage über Mitteleuropa ausgebildet<br />

hat (Abb. 3.28).<br />

Abb. 3.28: Südföhnlage<br />

Prinzipiell tritt Föhn auf, wenn eine kräftige, vertikal dicke Luftströmung auf ein breites,<br />

möglichst rechtwinklig zur Strömung stehendes Hindernis luvseitig nach oben abgelenkt wird.<br />

Dieses Kapitel widmet sich dem bekanntesten Föhn: dem Südföhn in den Alpen. Föhnerscheinungen<br />

treten aber auch in anderen Gegenden, z. B. dem Thüringer Wald oder den<br />

Rocky Mountains auf.<br />

Beim Südföhn strömt die feuchte Warmluft des im Süden liegenden Hochdruckgebiets zunächst<br />

horizontal auf die Alpen zu. Trifft diese Warmluft auf die Alpen, so steigt sie auf und kühlt ab. Es<br />

kommt zur Kondensation. Auf der Luvseite der Alpen entsteht Staubewölkung; es regnet. Um<br />

die Alpen zu überwinden, muss die Luft aber noch weiter ansteigen. Die freiwerdende<br />

Kondensationswärme dämpft die Temperaturabnahme. Am Kulminationspunkt, auf Kammhöhe,<br />

bildet sich die so genannte Föhnmauer, während die Luft auf der Nordseite ins Tal hinab gleitet.<br />

Da sich die Luft auf der Südseite ausgeregnet hat und sich nun auf dem Weg ins Tal wieder<br />

erwärmt, enthält sie kaum Luftfeuchtigkeit.<br />

Die ins Tal hinabgleitende Luft erwärmt sich schneller als sie sich in der Staubewölkung abgekühlt<br />

hat. So ist es auf der Alpensüdseite z. B. lediglich 10 °C warm, auf der Nordseite aber<br />

20 °C!<br />

i<br />

Hinweis!<br />

Im Bereich der Föhnmauer sind oft so genannte Wolkenwasserfälle zu<br />

beobachten. Die Wolken werden dabei durch die absinkende Luft ein Stück<br />

weit mit nach unten gezogen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!