16.11.2012 Aufrufe

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sky</strong>-<strong>Team</strong> – Paragliding 81<br />

Kapitel 2 „Flugtechnik / Verhalten in besonderen Fällen“<br />

2.10.4 Einsatz des Rettungsgeräts<br />

Das Rettungsgerät ist ein Notfallgerät und darf daher nur in absoluten Notfällen ausgelöst<br />

werden! Dazu zählen z. B.:<br />

Zusammenstöße mit anderen Luftfahrzeugen<br />

Defekte am Schirm, die ein sicheres Landen unmöglich machen<br />

Flugsituationen, in denen der Schirm nicht mehr unter Kontrolle gebracht werden kann<br />

Gefährliche Rotationen (Steilspirale, Trudeln) unmittelbar über Grund<br />

Falls Du in einer Notsituation noch genügend Höhe hast, solltest Du zuerst versuchen, Deinen<br />

Schirm unter Kontrolle zu bekommen; wie schon erwähnt, kannst Du Dich beim Einsatz des<br />

Rettungsgeräts dennoch verletzen.<br />

M<br />

Achtung!<br />

Gefahr der gefährlichen Bodenannäherung!<br />

Löse in aussichtslosen, nicht kontrollierbaren Situationen immer das Rettungsgerät<br />

aus!<br />

Du verlierst zuviel Zeit, und somit wertvolle Höhe, mit aussichtslosen Korrekturversuchen.<br />

Löse das Rettungsgerät lieber einmal zuviel als einmal zuwenig<br />

aus! Es ist keine Schande, mit dem Rettungsgerät notzulanden.<br />

Ist die Höhe zu gering oder die Situation zu gefährlich, so löse das Rettungsgerät aus, indem<br />

Du den Handgriff des Rettungsgerätes mit voller Kraft nach außen ziehst bis der Innencontainer<br />

frei ist. Dann schleuderst Du den Innencontainer in hohem Bogen von Dir weg in den freien<br />

Luftraum, damit er nicht mit Deinem Gleitschirm kollidiert. Sobald die Rettungsleine gestreckt<br />

ist, öffnet sich der Rettungsschirm.<br />

i<br />

Hinweis!<br />

i<br />

Hinweis!<br />

Um Deinen Rettungsschirm zu stabilisieren, solltest Du Deinen Gleitschirm<br />

flugunfähig machen, indem Du die Fangleinen einholst oder an den Tragegurten<br />

ziehst.<br />

Das Auslösen des Rettungsgerätes solltest Du regelmäßig üben, spätestens<br />

aber nach einem Wechsel des Gurtzeugs bzw. des Rettungsgerätes. Im Notfall<br />

kann das regelmäßige Üben über wertvolle Sekunden entscheiden!<br />

Symptom Fehler Korrektur<br />

Du näherst Dich während<br />

den Korrekturversuchen zu<br />

sehr dem Boden.<br />

Das Rettungsgerät gelangt<br />

in die Kappe und verheddert<br />

sich.<br />

Du hast Dich zu sehr auf<br />

Deinen Schirm und nicht auf<br />

Deine Höhe über Grund<br />

konzentriert.<br />

Du hast das Rettungsgerät<br />

nicht in den freien Luftraum<br />

geworfen. Berechne Schirmrotationen<br />

mit ein.<br />

Löse sofort das Rettungsgerät<br />

aus!<br />

Ziehe kräftig an der Verbindungsleine<br />

zum<br />

Rettungsschirm und versuche,<br />

schnellstmöglich den<br />

Rettungsschirm wieder frei<br />

zu bekommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!