16.11.2012 Aufrufe

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sky</strong>-<strong>Team</strong> – Paragliding 128<br />

Kapitel 3 „Meteorologie“<br />

Abb. 3.29: Modell des Südföhns (schematisch dargestellt)<br />

i<br />

Hinweis!<br />

3.11.2 Anzeichen<br />

In den Alpen gibt es neben dem Südföhn auch den ähnlichen Nordföhn, der in<br />

die entgegengesetzte Richtung bläst. Er ist aber weniger ausgeprägt als sein<br />

Pendant.<br />

Anzeichen einer Föhnlage erkennst Du nicht nur anhand der Wetterkarte. Bei Föhn entstehen<br />

meist die typischen Föhnfische: Wolken in Linsenform, auch Altocomulus lenticularis (Ac lent)<br />

genannt. Obwohl sie am Himmel stillzustehen scheinen, werden sie von Luftteilchen mit einer<br />

Geschwindigkeit von bis zu 150 km/h durchflogen. Aufgrund der kleinen Eispartikel innerhalb<br />

eines Föhnfisches ergeben sich im Leebereich häufig intensive Farbspiele.<br />

Neben den Föhnfischen ist die Staubewölkung auf der Südseite der Alpen ein weiteres<br />

Anzeichen für Föhn. Da die Luft durch das Abregnen gereinigt wird, gibt es auf der Nordseite<br />

eine klare Fernsicht.<br />

Abb. 3.30: Modell des Südföhns (schematisch dargestellt)<br />

Die Föhnfische treten dabei in so genannten Wellen, den Leewellen, auf. Sie werden in Bodennähe<br />

z. T. von Rotorwolken (Rollcumuli) begleitet. Vor jeder Leewelle nimmt die Horizontalgeschwindigkeit<br />

des Föhns ab, da er sich in einer Aufwärtsbewegung befindet. Man spricht<br />

dabei von einer Föhnlücke.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!