16.11.2012 Aufrufe

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sky</strong>-<strong>Team</strong> – Paragliding 130<br />

Kapitel 3 „Meteorologie“<br />

3.12 Wetterbesonderheiten im Gebirge<br />

3.12.1 Turbulenzen<br />

Turbulenzen treten im Gebirge nicht nur unmittelbar hinter Gebirgsrücken oder Hindernissen<br />

statt. Treffen zwei Winde unterschiedlicher Richtung aus zwei verschiedenen Tälern aufeinander,<br />

so kommt es meist zu einer horizontalen Turbulenz. Diese horizontale Turbulenz tritt<br />

auch auf, wenn Wind an einem Berg entlang streift und an eine unmittelbare, vertikal verlaufende<br />

Kante trifft.<br />

Gerade im Gebirge mit seinen unzähligen Kanten und Ecken können Turbulenzen sehr plötzlich<br />

und unberechenbar auftreten und sich sogar überlagern.<br />

3.12.2 Wettersturz<br />

Ein Wettersturz ist ein plötzlicher markanter Wetterumschlag. Häufig wird ein Wettersturz durch<br />

eine Kaltfront oder durch ein kräftiges Gewitter ausgelöst. Bei einem Wettersturz kommt es zu<br />

einem raschen markanten Temperaturabfall, der mit Sturmböen und teilweise heftigen Regenschauern.<br />

Oberhalb von 2000 Metern kommt es in der Regel zu Schneetreiben. Mitunter kommt<br />

es dabei zu Nebel mit sehr geringer Sichtweite.<br />

Selbst im Hochsommer musst Du mit ein bis zwei Wetterstürzen pro Monat rechnen. Da die<br />

Temperatur bei einem Wettersturz um bis zu 10 °C fallen kann, ist geeignete Flugbekleidung<br />

überlebenswichtig – trage sie selbst dann, wenn sie Dir zu warm erscheint.<br />

3.12.3 Kaltluftausflüsse<br />

Im Gebirge gibt es Senken, in denen sich die Kaltluft sammelt, da sie bekanntlich schwerer ist<br />

als Warmluft. Diese Kaltluftseen können mit der Zeit mehr und mehr anwachsen, vor allem<br />

dann, wenn der Boden in der Senke auskühlt.<br />

Erreichen die Kaltluftseen die Ränder der Senken, so schwappt die Kaltluft über und fließt am<br />

Hang entlang nach unten. Dabei sucht sie sich den Weg des geringsten Widerstands, d. h.,<br />

Düsenwirkung ist vorprogrammiert. Kaltluftausflüsse führen daher zu teilweise heftigen Böen<br />

und können im Winter zu ansehnlichen Schneeverwehungen beitragen.<br />

3.12.4 Frontmodifikationen<br />

Ein Gebirge beeinflusst eine Wetterfront. Trifft z. B. eine Warmfront auf ein Gebirge, so kühlt sie<br />

sich in der Regel ab, da die Temperaturen in der Höhe bedeutend niedriger sind. D. h., die<br />

Dicke der Warmluft nimmt beim Überqueren des Gebirges ab. Misst Du also die Temperatur der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!