16.11.2012 Aufrufe

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sky</strong>-<strong>Team</strong> – Paragliding 27<br />

Kapitel 1 „Technik“<br />

1.4 Rettungsgerät<br />

1.4.1 Funktion<br />

Das Rettungsgerät ist, wie der Name schon sagt, ein reines Notfallgerät. Es reduziert Deine<br />

Fallgeschwindigkeit je nach Typ und Zuladung auf etwa 7 m/s, was einem Sprung von einer<br />

etwa 2,50 Meter hohen Mauer gleichkommt. Zusammen mit dem (Rücken-)Protektor verhindert<br />

ein Rettungsgerät zwar das Schlimmste, kann aber nicht 100%ig vor Verletzungen schützen.<br />

1.4.2 Typen<br />

Es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Typen von Rettungsgeräten. Neben den Rettungsgeräten<br />

mit Rundkappenschirm gibt es auch Rettungsgeräte mit Matratzenschirm, so genannte<br />

Cutaway-Systeme.<br />

Cutaway-Systeme trennen Dich im Notfall vom Gleitschirm und öffnen einen kleineren steuerbaren<br />

Matratzenschirm. Dieser Vorgang kostet aber enorm an Höhe, und die Steuerung<br />

erfordert eine zusätzliche Ausbildung. Aus diesen Gründen haben sich Cutaway-Systeme auf<br />

dem Massenmarkt nicht durchgesetzt.<br />

Praktisch alle Rettungsgeräte nutzen daher einen Rundkappenschirm. Bei diesen Rettungsgeräten<br />

bleibst Du mit Deinem Schirm verbunden, kannst aber den Rundkappenschirm nicht<br />

oder nur sehr bedingt steuern.<br />

1.4.3 Bauteile und Aufbau<br />

Abb. 1.8: Rundkappen-Rettungsschirm (schematisch dargestellt)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!