16.11.2012 Aufrufe

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sky</strong>-<strong>Team</strong> – Paragliding 131<br />

Kapitel 3 „Meteorologie“<br />

Warmfront vor und nach dem Überqueren des Gebirges, so kannst Du feststellen, dass die<br />

Temperatur um einige Grad Celsius gefallen ist. – Ferner bremst ein Gebirge die Horizontalgeschwindigkeit<br />

einer Front ab. In der Folge dehnt sich die Front aus und/oder wird durch das<br />

Gebirge abgelenkt.<br />

3.12.5 Thermische Entwicklung<br />

Bei der thermischen Entwicklung im Gebirge spielen Kaltluftseen und die Gebirgszirkulation,<br />

aber auch die Düsenwirkung eine große Rolle. Thermik kann sich bei einem sonnigen Tag nur<br />

entwickeln, wenn alle Faktoren günstig zusammenspielen. Zu starker Wind verhindert Thermik<br />

ebenso wie großflächige Abschattungen.<br />

Generell gilt: Südhänge begünstigen durch die direkte Sonneneinstrahlunge Thermik, Nordhänge<br />

tendieren nur wenig zu Thermik. Die Thermik wandert im Laufe des Tages, je nach<br />

Sonnenstand von Osthängen über die Südhänge zu den Westhängen.<br />

Die Thermik kannst Du also am besten nutzen, wenn Du diese Thermikwanderung während<br />

des Fluges im Kopf behältst.<br />

3.12.6 Talwind<br />

Der Talwind ist eine bergaufwärts gerichtete Luftströmung (vgl. Kapitel 3.5.3). Talwinde können<br />

aufgrund der örtlichen Gegebenheiten mitunter entgegen der Richtung der Grundströmung<br />

wehen (vgl. Kapitel 3.4.4).<br />

Willst Du in einem Dir unbekannten Gebiet fliegen, so hole vor dem Flug Informationen über die<br />

lokalen Windsysteme z. B. bei einem einheimischen Club ein.<br />

3.12.7 Gletscherwind<br />

Unmittelbar über dem Gletschereis kommt es zu einer starken Abkühlung der Luft. Diese fließt<br />

aufgrund ihrer höheren Dichte ins Tal ab – der so genannte Gletscherwind, ein kalter Fallwind,<br />

weht. Der Gletscherwind hat aber lediglich eine geringe vertikale Mächtigkeit.<br />

Gletscherwinde können durch Düsenwirkung sehr hohe Geschwindigkeiten erreichen. Unterstützend<br />

wirkt dabei manchmal eine in die gleiche Richtung orientierte Grundströmung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!