16.11.2012 Aufrufe

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

Skript A-Schein - Sky-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sky</strong>-<strong>Team</strong> – Paragliding 33<br />

Kapitel 1 „Technik“<br />

1.6.2 Klassifizierung<br />

Der DHV unterteilt die Gleitschirme in mehrere Klassen:<br />

Klasse 1 Gleitschirme mit einfachem, weitgehend fehlerverzeihendem Flugverhalten.<br />

Klasse 1-2 Gleitschirme mit gutmütigem Flugverhalten.<br />

Klasse 2 Gleitschirme mit anspruchsvollem Flugverhalten und dynamischen Reaktionen<br />

auf Störungen und Pilotenfehler. Für Piloten mit regelmäßiger Flugpraxis.<br />

Klasse 2-3 Gleitschirme mit sehr anspruchsvollem Flugverhalten und heftigen Reaktionen<br />

auf Störungen und geringem Spielraum für Pilotenfehler. Für Piloten mit<br />

umfassender Flugerfahrung und regelmäßiger Flugpraxis.<br />

Klasse 3 Gleitschirme mit sehr anspruchsvollem Flugverhalten und sehr heftigen<br />

Reaktionen auf Störungen und geringem Spielraum für Pilotenfehler. Für<br />

Piloten mit überdurchschnittlich hohem Pilotenkönnen.<br />

Laut neuer CEN-Norm werden Schirme in folgende Klassen eingeteilt:<br />

Klasse A Gleitschirme mit einem Maximum an<br />

passiver Sicherheit und einem extrem<br />

verzeihendem Flugverhalten. Gute<br />

Widerstandsfähigkeit gegen abnormale<br />

Flugzustände.<br />

Klasse B Gleitschirme mit guter passiver<br />

Sicherheit und verzeihenden Flugverhalten.<br />

Einigermaßen widerstandsfähig<br />

gegen abnormale Flugzustände.<br />

Klasse C Gleitschirme mit mäßiger passiver<br />

Sicherheit und mit potentiell<br />

dynamischen Reaktionen auf<br />

Turbulenzen und Pilotenfehler. Die<br />

Rückkehr in den Normalflug kann<br />

präzisen Piloteneingriff erfordern.<br />

Klasse D Gleitschirme mit anspruchsvollem<br />

Flugverhalten und potentiell heftigen<br />

Reaktionen auf Turbulenzen und<br />

Pilotenfehler. Die Rückkehr in den<br />

Normalflug erfordert präzisen Piloteneingriff.<br />

Für alle Piloten einschließlich Piloten<br />

aller Ausbildungsstufen.<br />

Für alle Piloten einschließlich Piloten<br />

aller Ausbildungsstufen.<br />

Für Piloten, die das Ausleiten abnormaler<br />

Flugzustände beherrschen, die<br />

"aktiv" und regelmäßig fliegen, und die<br />

die möglichen Konsequenzen des<br />

Fliegens mit reduzierter passiver Sicherheit<br />

verstehen.<br />

Für Piloten, die über viel Übung im Ausleiten<br />

abnormaler Flugzustände verfügen,<br />

die sehr aktiv fliegen, die<br />

signifikante Erfahrungen in turbulenten<br />

Bedingungen gesammelt haben, und die<br />

die möglichen Konsequenzen des<br />

Fliegens mit einem solchen Gleitschirm<br />

akzeptieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!