08.06.2015 Aufrufe

Anforderungen an Finanzvermittler – mehr Qualität ... - Evers und Jung

Anforderungen an Finanzvermittler – mehr Qualität ... - Evers und Jung

Anforderungen an Finanzvermittler – mehr Qualität ... - Evers und Jung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vermittlertyp<br />

Anzahl<br />

Ausschließlichkeitsvermittler 205.221<br />

Mehrfachvermittler 59.413<br />

Angestellte 72.557<br />

Makler 34.585<br />

Nebenberufliche Vermittler 139.477<br />

Innendienst 233<br />

Ohne Angaben 16.277<br />

Gesamtzahl 527.753<br />

Tab. 4: Versicherungsvermittler im Markt, St<strong>an</strong>d 2002<br />

Da ein Großteil aller Vermittler bisher nicht registriert ist, gibt das Register noch keinen<br />

Aufschluss darüber, wie stark die einzelnen Vertriebswege vertreten sind. 180 Es deutet<br />

sich allerdings die von den meisten Befragten erwartete Marktbereinigung in Folge der<br />

Vermittlerrichtlinie <strong>an</strong>. Schätzungsweise 10-15% der nebenberuflichen Vermittler waren<br />

Anf<strong>an</strong>g 2008 bereits aus dem Markt ausgeschieden. 181 Die Expertengespräche zeigten<br />

auch weitere Trends auf: Die Ausschließlichkeitsvermittler sind weiter auf dem Rückzug.<br />

Während ihr Markt<strong>an</strong>teil nach Expertenschätzung zu Beginn der Deregulierung 1994<br />

noch bei 70-80% lag, steht er heute bei r<strong>und</strong> 50%. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi<br />

geht davon aus, dass r<strong>und</strong> 120.000 Ausschließlichkeitsvermittler hauptberuflich aktiv<br />

sind. 182 Stärkster Gewinner ist der B<strong>an</strong>kvertrieb. Doch auch die Maklerschaft ist auf dem<br />

Vormarsch <strong>und</strong> zeichnet damit eine ähnliche Entwicklung nach wie in Großbrit<strong>an</strong>nien.<br />

G.1.2 Erkenntnisse der Studie<br />

1. Das Geschäftsmodell setzt Grenzen für Beratungsqualität<br />

St<strong>an</strong>dardmäßig findet Fin<strong>an</strong>zberatung in Deutschl<strong>an</strong>d im Rahmen des Produktverkaufs<br />

statt. Dies ist historisch gewachsen, hat aber Grenzen hinsichtlich der damit erreichbaren<br />

Beratungsqualität.<br />

Eine Besonderheit gegenüber <strong>an</strong>deren Wirtschaftszweigen besteht in der starken Rolle<br />

des Vertriebs, der im Versicherungsbereich kein bloßes Ausführungsorg<strong>an</strong> des<br />

Produktgebers ist. In der Folge müssen die Versicherungsgesellschaften ihre Produkte<br />

stark auf die Bedürfnisse des Vertriebs zuschneiden <strong>und</strong> sich im Extremfall zwischen<br />

ihren K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> ihrem Vertrieb entscheiden.<br />

180<br />

Vgl. DIHK, 2007, Vermittlerregister.<br />

181<br />

Diese Zahl n<strong>an</strong>nte HUK-Coburg-Vorst<strong>an</strong>d Stef<strong>an</strong> Gronbach auf einer Vertriebskonferenz sowohl für sein Haus als auch die<br />

Br<strong>an</strong>che. Zit.n.: „Ohne Nebenberufler geht es nicht“, Versicherungsjournal vom 14.2.2008.<br />

182<br />

Vgl. „Den geldgierigen Vermittler im Kopf“, VersicherungsJournal vom 14.08.2007.<br />

© <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> 2005 <strong>Anforderungen</strong> für Fin<strong>an</strong>zvermittler – <strong>mehr</strong> Qualität, bessere Entscheidungen Seite 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!