08.06.2015 Aufrufe

Anforderungen an Finanzvermittler – mehr Qualität ... - Evers und Jung

Anforderungen an Finanzvermittler – mehr Qualität ... - Evers und Jung

Anforderungen an Finanzvermittler – mehr Qualität ... - Evers und Jung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die die jüngere Behavioral Fin<strong>an</strong>ce-Forschung zu Tage gebracht hat: Wer den Weg sieht,<br />

k<strong>an</strong>n sich auch auf den Weg begeben.<br />

J.3 Beispiel: Leitbild „Private Fin<strong>an</strong>zen als Terrassensystem“<br />

Ein ideales Leitbild für den Bereich Vermögen ist das „Terrassenmodell“. Es eignet sich,<br />

um dem Verbraucher eine Vorstellung seiner privaten Fin<strong>an</strong>zen zu vermitteln. 215 Es führt<br />

die Sinnhaftigkeit der fin<strong>an</strong>ziellen H<strong>an</strong>dlungen vor Augen <strong>und</strong> überwindet die zentrale<br />

Frage d<strong>an</strong>ach, wo m<strong>an</strong> am besten <strong>an</strong>f<strong>an</strong>gen soll.<br />

Das Bild ist eingängig <strong>und</strong> operationalisiert den Anspruch, in kurz- mittel- <strong>und</strong><br />

l<strong>an</strong>gfristigen Anlagen zu denken: Der Vermögensaufbau sollte im Prinzip von der<br />

Kurzfristigkeit in die L<strong>an</strong>gfristigkeit erfolgen <strong>und</strong> „terrassenförmig“ gestaltet sein, wie der<br />

Acker eines Bergbauern. So wie das Wasser dort von Terrasse zu Terrasse hinab fließt,<br />

sobald eine Stufe geflutet ist, sollte sich alles Geld tendenziell vom Girokonto aus in die<br />

kurz-, mittel- <strong>und</strong> l<strong>an</strong>gfristigen Anlageformen ergießen, sobald spezifisch fest zu legende<br />

Schwellenbeträge überschritten werden. Auf diese Weise entsteht eine natürliche <strong>und</strong><br />

lebensnahe Bal<strong>an</strong>ce im Zielkonflikt aus dauerhaft notwendiger Zahlungsfähigkeit <strong>und</strong><br />

höchstmöglicher realistischer (!) Rendite. Gleichzeitig werden bewährte Daumenregeln<br />

verwendet, um die individuell in Frage kommenden Summen zu qu<strong>an</strong>tifizieren.<br />

Die Terrassen sind typunabhängig <strong>und</strong> bleiben ein Leben l<strong>an</strong>g gleich. Was sich<br />

verändert, sind allein die Summen, die in den einzelnen „Töpfen“ liegen, sowie die zum<br />

Einsatz kommenden Fin<strong>an</strong>zprodukte. Die beiden generellen „Spielregeln“ lauten lediglich:<br />

1. Wird Geld aus einer Terrasse entnommen, sollte zunächst diese wieder gefüllt<br />

werden.<br />

2. Ziel aller Bemühungen ist es, schnell bei der untersten Terrasse (Altersvorsorge)<br />

<strong>an</strong>zukommen.<br />

Nach Erläuterung des Leitbildes Terrassenmodell k<strong>an</strong>n der Berater mit dem Verbraucher<br />

dessen vorh<strong>an</strong>dene Soll- <strong>und</strong> Ist-Werte direkt eintragen oder ihn bitten, dies als<br />

Vorbereitung eines Folgegesprächs selbständig durchzuführen.<br />

215<br />

Das Terrassensystem wurde von Marco Habschick entwickelt <strong>und</strong> 1999 erstmals publiziert, vgl. Baye/Habschick, 1999, S.<br />

32ff. Es hat sich seitdem verbreitet <strong>und</strong> wird auch immer wieder von Publikums- <strong>und</strong> Fachmedien aufgegriffen. Mehrere<br />

Journalisten erhielten dafür Auszeichnungen (Helmut-Schmidt-Preis für die Serie „Das 1x1 des Geldes“ des Stern, 2004,<br />

Henry-Schroder-Award für den Artikel "Maßnahmen vor der Altersvorsorge - Das Terrassenmodell des<br />

Vermögensaufbaus", Börse Online 2007).<br />

© <strong>Evers</strong> & <strong>Jung</strong> 2005 <strong>Anforderungen</strong> für Fin<strong>an</strong>zvermittler – <strong>mehr</strong> Qualität, bessere Entscheidungen Seite 143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!