13.07.2015 Aufrufe

Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes

Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes

Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 14/9852 – 176 – Deutscher B<strong>und</strong>estag – 14. WahlperiodeGORKE, M. (1999): Artensterben. Von der ökologischenTheorie zum Eigenwert der Natur. – Stuttgart: Klett-Cotta. – 376 S.GORKE, M. (2000): Was spricht für <strong>eine</strong> holistische Umweltethik.– Natur <strong>und</strong> Kultur 1 (2). – S. 86–105.HAMPICKE, U. (1999): „Von der Bedeutung der spontanenAktivität der Natur“ – John Stuart Mill <strong>und</strong> der Umgangmit der Wildnis. – In: Bayerische Akademie für Naturschutz<strong>und</strong> Lan<strong>des</strong>pflege (ANL) (Hrsg.): Schön wildsollte es sein ... Wertschätzung <strong>und</strong> ökonomische Bedeutungvon Wildnis. – Laufen, Salzbach: ANL. – LaufenerSeminarbeiträge 2/99. – S. 85–92.HAMPICKE, U. (1991): Naturschutz-Ökonomie. – Stuttgart:Ulmer – 335 S.HAMPICKE, U. (2000): Die ökonomische Wertschätzungfür den Naturschutz in der Bevölkerung. In:SCHWEPPE-KRAFT, B. (Hrsg.): Innovativer Naturschutz– Partizipative <strong>und</strong> marktwirtschaftliche Instrumente.– Bonn: BfN – Angewandte Landschaftsökologie,H. 34. – S. 13–36.HAMPICKE, U. (2002): Die Aufgaben der Landschaftsökonomie.– In: HAMPICKE, U. (Hrsg.): Landschaftsökologie<strong>und</strong> Naturschutz. – Berlin: Erich-Schmidt-Verlag. – S. 49–74.HARE, R. M. (1987): Moral Reasoning about the Environment.– Journal of Applied Philosophy 4 (1), S. 3–14.HAUBL, R. (1999): Angst vor der Wildnis - An den Grenzender Zivilisation. – In: ANL (Hrsg): Schön wild solltees sein ... Wertschätzung <strong>und</strong> ökonomische Bedeutungvon Wildnis – Laufen, Salzbach: ANL. – Laufener Seminarbeiträge2/99. – S. 47–56.HOISL, R., NOHL, W. <strong>und</strong> ENGELHARDT, P. (1998):Naturbezogene Erholung als Motor der Landschaftsbildentwicklung.– Natur <strong>und</strong> Landschaft (73) 5. – S. 207–212.HOISL, R., NOHL, W., ZEKORN, S., ZÖLLNER, G.(1989): Verfahren zur landschaftsästhetischen Vorbilanz. –München <strong>und</strong> Kirchheim: Bayerisches Staatsministeriumfür Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten. – Materialienzur Flurbereinigung, H. 17. – 265 S.JAMIESON, D. (1998): Animal Liberation is an EnvironmentalEthics. – Environmental Values Vol. 7. – S. 41–57.KELLERT, S. (1997): Kinship to Mastery. Biophilia inHuman Evolution and Development. – Washington D. C.:Island Press. – 256 S.KNAUT, A. (1993): Zurück zur Natur! Die Wurzeln derÖkologiebewegung. – Greven: Kilda. – Supplement zumJahrbuch für Naturschutz <strong>und</strong> Lan<strong>des</strong>pflege 1/1993.KRAUSE, C. (1996): Das Landschaftsbild in der Eingriffsregelung.– Natur <strong>und</strong> Landschaft 71 (6). – S. 239–245.KREBS, A. (1996): Ökologische Ethik I: Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong>Gr<strong>und</strong>begriffe. In: NIDA-RÜMELIN, J. (Hrsg.): AngewandteEthik. – Stuttgart: Kröner. – S. 346–385.KREBS, A. (1999): Ethics of Nature. – Berlin, New York:De Gruyter. – 162 S.KÜSTER, H. (1999): Zähmung <strong>und</strong> Domestizierung. –In: ANL (Hrsg): Schön wild sollte es sein ... Wertschätzung<strong>und</strong> ökonomische Bedeutung von Wildnis – Laufen,Salzbach: ANL. – Laufener Seminarbeiträge 2/99. –S. 35–41.LEOPOLD, A. (1992): Am Anfang war die Erde. – Darmstadt:Wissenschaftliche Buchgesellschaft. – 190 S.MÖRSDORF, S. (2001): Die Wiederentdeckung derHeimat. Naturschutz muss auch aus dem Herzen kommen.– Natur <strong>und</strong> Kosmos 2001 (11). – S. 32–33.MÜLLER-MOTZFELD, G., SCHMIDT, J., BERG, C.et al. (1997): Zur Raumbedeutsamkeit der Vorkommengefährdeter Tier- <strong>und</strong> Pflanzenarten in Mecklenburg-Vorpommern.– Greifswald: Institut für Landschaftsökologie<strong>und</strong> Naturschutz Greifswald. – Natur <strong>und</strong> Naturschutz inMecklenburg-Vorpommern, H. 33. – S. 42–70.MURSWIECK, D. (1996): Artikel 20a [Schutz der natürlichenLebensgr<strong>und</strong>lagen]. – In: SACHS, M. (Hrsg.):Gr<strong>und</strong>gesetz. Kommentar. – München: Beck. – S. 653–669.NOHL, W. (1997): Bestimmungsstücke landschaftlicherEigenart. – In: Stadt <strong>und</strong> Grün 46 (11). – S. 80–813.O’NEIL, R. (2000): Animal Liberation versus Environmentalism:The Care Solution. – Environmental EthicsVol. 22. – 183–190.OTT, K. (1998): Naturästhetik, Umweltethik, Ökologie<strong>und</strong> Landschaftsbewertung. In: THEOBALD, W. (Hrsg.):Integrative Umweltbewertung. – Heidelberg, Berlin:Springer. – S. 221–246.OTT, K., GORKE, M., NEVERS, P. UND POTTHAST, T.(1999): Über die Anfänge <strong>des</strong> Naturschutzgedankens inDeutschland <strong>und</strong> den USA im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. – In:HEYEN, E. V. (Hrsg.): Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte.Naturnutzung <strong>und</strong> Naturschutz inder europäischen Rechts- <strong>und</strong> Verwaltungsgeschichte. –Baden-Baden: Nomos. – S. 1–55.PIECHOCKI, R. (2002): Naturschutz im Nationalsozialismus.(erscheint 2003 im Druck in: KONOLD, W.,BÖCKER, R. <strong>und</strong> HAMPICKE, U. (Hrsg.): HandbuchNaturschutz <strong>und</strong> Landschaftspflege. – Landsberg: Ecomed-Verlag.PLACHTER, H. (1994): Methodische Rahmenbedingungenfür synoptische Bewertungsverfahren im Naturschutz.– Zeitschrift für Ökologie <strong>und</strong> Naturschutz, Jg. 3. –S. 87–105.PLACHTER, H., MÜSSNER, R., BERNOTAT, D. et al(2001): Fachliche <strong>und</strong> organisatorische Gr<strong>und</strong>lagen fürdie Aufstellung anerkannter Standards für Methoden <strong>und</strong>Verfahren im Naturschutz <strong>und</strong> für die Einrichtung <strong>eine</strong>sentsprechenden Expertengremiums. – Marburg.POTTHAST, T. (2001): Funktionssicherung <strong>und</strong>/oderAufbruch ins Ungewisse? Anmerkungen zum Prozessschutz.– In: JAX, K. (Hrsg.): Funktionsbegriff <strong>und</strong> Ungewissheitin der Ökologie. Theorie in der Ökologie 1 –Frankfurt/M.: Peter Lang. – S. 65–81.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!