13.07.2015 Aufrufe

Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes

Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes

Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher B<strong>und</strong>estag – 14. Wahlperiode – 181 – Drucksache 14/9852EUROPARC <strong>und</strong> IUCN (1999): Guidelines for ProtectedArea Management Categories. – Interpretation and Applicationof the Protected Area Management Categories inEurope. Grafenau: EUROPARC u. a.GAFFERT, P. (1998): Akzeptanzprobleme in Großschutzgebieten.– In: WIERSBINSKI, N., ERDMANN, K. E.<strong>und</strong> LANGE, H. (Hrsg.): Zur gesellschaftlichen Akzeptanzvon Naturschutzmaßnahmen. – BONN: BfN. – BfN-Skripten 2. – S. 19–22.GLAWION, R. (1999): Naturschutzziele in der AngewandtenLandschaftsökologie. In: SCHNEIDER-SLIWA, R.,SCHAUB, D. <strong>und</strong> GEROLD, G. (Hrsg.): AngewandteLandschaftsökologie. – Berlin, Heidelberg, New York:Springer Verlag, S. 87–105.HAAREN, C. v. <strong>und</strong> HORLITZ, T. (2002): Zielentwicklungin der örtlichen Landschaftsplanung. – Naturschutz<strong>und</strong> Landschaftsplanung 34 (1). – S. 13–19.HAMMER, T. (2001): Biosphärenreservate <strong>und</strong> regionale(Natur-)Parke: Neue Konzepte für die nachhaltige Regional-<strong>und</strong> Kulturlandschaftsentwicklung? – UniversitätFreiburg: Geographisches Institut.HARTHUN, M. (1998): Woran der Nationalpark Kellerwaldvorerst scheiterte. – Natur <strong>und</strong> Landschaft 73 (5). –S. 223–227.HEILAND, S. (1999): Voraussetzungen erfolgreichen<strong>Naturschutzes</strong>. Individuelle <strong>und</strong> gesellschaftliche Bedingungenumweltgerechten Verhaltens, ihre Bedeutung fürden Naturschutz <strong>und</strong> die Durchsetzbarkeit s<strong>eine</strong>r Ziele. –Landsberg: ecomed – 203 S.HEILAND, S. (2000): Naturschutz zwischen Kooperation<strong>und</strong> Konfrontation – Entscheidungskriterien für dieWahl geeigneter Naturschutzstrategien. – Naturschutz<strong>und</strong> Landschaftsplanung 2000 (32). – S. 9–13.HOBO, C. <strong>und</strong> KROTT, M. (1998): Inhalte <strong>und</strong> Ergebnisseder Arbeitsgruppe‚ Politikwissenschaft. In:WIERSBINSKI, N., ERDMANN, K. E. <strong>und</strong> LANGE, H.(Hrsg.): Zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Naturschutzmaßnahmen.– Bonn: BfN. – BfN-Skripten 2. –S. 57–62.HOFFMANN-RIEM, W. (1994): Ökologisch orientiertesVerwaltungsverfahrensrecht. Vorklärungen. – In:BADURA, P., HESSE, K., LERCHE, P. (Hrsg.): Archiv<strong>des</strong> öffentlichen Rechts. – Bd. 119. – S. 590–626.HOFMANN-HOEPPEL, J. (1994): Beschleunigung <strong>des</strong>Fachplanungsrechts. Erfahrungen aus der abfallrechlichenZulassungspraxis. – In: Die Verwaltung 94 (3). –S. 391–412.HOLZNAGEL, B. (1990): Konfliktlösung durch Verhandlung,Aushandlungsprozesse als Mittel der Konfliktverarbeitungbei der Ansiedlung von Entsorgungsanlagenfür besonders überwachungsbedürftige Abfälle in denVereinigten Staaten <strong>und</strong> Deutschland. – Baden- Baden:Nomos. – 349 S.HOPPENSTEDT, A., RUNGE, H. (1998): Wirksamkeitder Eingriffsregelung in der Bauleitplanung. Auswirkungen<strong>des</strong> neuen Bau- <strong>und</strong> Raumordnungsgesetzes. – Naturschutz<strong>und</strong> Landschaftsplanung 98 (3). – S. 75– 81.IUCN (International Union for the Conservation of Natureand Natural Ressources) (1994): Parks for Life. Actionfor Protected Areas in Europe. – Gland: IUCN.KARGER, C. (1995): Naturschutz in der Kommunikationskrise?– Arbeiten zur Risikokommunikation, 53. –Jülich: Forschungszentrum Jülich – 29 S.KARGER, C. R. <strong>und</strong> WIEDEMANN, P. M. (2000): Leitfaden„Kommunikation im Naturschutz“. – BayrischesStaatsministerium für Lan<strong>des</strong>entwicklung <strong>und</strong> Umweltfragen,Zuständiges Referat: Gr<strong>und</strong>sätze (Hrsg).KATZENBERGER, M. (2000): Akzeptanzprobleme imNationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft <strong>und</strong>Möglichkeiten ihrer Lösung. Diplomarbeit am FachbereichBiologie der Universität Greifswald.KAULE, G., ENDRUWEIT, G., WEINSCHENCK, G.(1994): Landschaftsplanung, umsetzungsorientiert! Ausrichtungvon Extensivierungs-, Flächenstillegungs- <strong>und</strong>ergänzenden agrarischen Maßnahmen auf Ziele <strong>des</strong>Natur- <strong>und</strong> Umweltschutzes mittels der Landschaftsplanung.– Münster: Landwirtschaftsverlag. – 148 S.KIEMSTEDT, H. (1996): Zur Notwendigkeit von Konventionenfür den Vollzug der Eingriffsregelung. – In:ANL (Hrsg.): Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung –Praxis <strong>und</strong> Perspektiven. – Laufen: Bayerische Akademiefür Naturschutz <strong>und</strong> Landschaftspflege. – Laufener Seminarbeiträge.– S. 93–97.KLEINHENZ, G. (1982): Die fremdenverkehrswirtschaftlicheBedeutung <strong>des</strong> Nationalparks BayerischerWald: Fachgutachten. – Grafenau: Verein der Fre<strong>und</strong>e <strong>des</strong>Ersten Deutschen Nationalparks Bayerischer Wald.KNAPP, H. D. (2001): Schutzgebiete weltweit. In:SUCCOW, M., JESCHKE, L. <strong>und</strong> KNAPP, H. D.: DieKrise als Chance – Naturschutz in neuer Dimension. Neuenhagen.– S. 211–224.KRÜGER, U. (1999): Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen vonMediationsverfahren in Naturschutzkonflikten. – Natur<strong>und</strong> Landschaft, 74 (3). – S. 102–109.KOCH, H. (1994): Rohstoffgewinnung <strong>und</strong> Naturschutz –ein Widerspruch? – Zeitschrift für Vogelk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Naturschutzin Hessen 8 (1–2). – S. 67–71.KÖPPEL, J., FEICKERT, U., SPANDAU, L. et al. (1998):Praxis der Eingriffsregelung – Schadenersatz an Natur<strong>und</strong> Landschaft? – Stuttgart:: Eugen Ulmer Verlag. – 397 S.KÜPFER, I. (2000) Die regionalwirtschaftliche Bedeutung<strong>des</strong> Nationalparktourismus: untersucht am Beispiel<strong>des</strong> Schweizerischen Nationalparks. – GeographischesInstitut, Universität Zürich. – Zernez: SchweizerischerNationalpark.LEL (Hrsg.) (1998): Marktentlastungs- <strong>und</strong> Kulturlandschaftsausgleich(MEKA). – Schwäbisch Gmünd: LEL. –139 S.LUZ, F. (1996): Akzeptanzvoruntersuchung – ein Instrumentzur Erk<strong>und</strong>ung der Umsetzungsbedingungen für die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!