13.07.2015 Aufrufe

Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes

Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes

Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 14/9852 – 192 – Deutscher B<strong>und</strong>estag – 14. WahlperiodeLEDEBUR, J. von (2001): Gedankliches Nachspiel zurergebnislos abgebrochenen WTO-Konferenz von Seattle1999 – Gedankliches Vorspiel für die anberaumte WTO-Konferenz von Katar 2001. – Ökologie <strong>und</strong> Landbau,H. 120, Beihefter in der Heftmitte.LEINWEBER, T. (2002): Ausgleichbarkeit von Eingriffenin den Naturhaushalt <strong>und</strong> das Landschaftsbild, Möglichkeiten<strong>und</strong> Grenzen für den ökologischen Landbau. –In: RÖNNEBECK, U. (2002): Ausgleich von Beeinträchtigungenim Rahmen der Eingriffsregelung mit Maßnahmen<strong>des</strong> ökologischen Landbaus. – Bonn: BfN. – BfN-Skripten 52. – S. 76–84.LOTZ, J. (2001b): Agrarumweltmaßnahmen 2001 – Förderungvon Buntbrachen durch den B<strong>und</strong>. – In: aid(Hrsg.): Ausbildung <strong>und</strong> Beratung. – Bonn: BMVEL.LUTOSCH, I. (2001): Wasser in aller M<strong>und</strong>e? Möglichkeitenzur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie inder Landwirtschaft am Beispiel <strong>des</strong> EinzugsgebietesGroße Aue. – Diplomarbeit am Institut für Landschaftspflege<strong>und</strong> Naturschutz <strong>des</strong> Fachbereichs Landschaftsarchitektur<strong>und</strong> Umweltentwicklung der UniversitätHannover. – 110 S. – unveröff.LUZ, F. <strong>und</strong> OPPERMANN, B. (1993): Landschaftsplanungumsetzungsorientiert. – Garten <strong>und</strong> Landschaft,H. 11. – S. 23–27.LWK Hannover & LWK Weser-Ems (LandwirtschaftskammerHannover <strong>und</strong> Landwirtschaftskammer Weser-Ems) (1991): Leitlinien Ordnungsgemäße Landbewirtschaftung.– Hannover. – 30 S.LWK Hannover & LWK Weser-Ems (2000): LeitlinienOrdnungsgemäße Landbewirtschaftung im Rahmen derNachhaltigen Landnutzung. – Entwurf. – Hannover. –30 S.MlRLLT (Ministerium für ländliche Räume, Lan<strong>des</strong>planung,Landwirtschaft <strong>und</strong> Tourismus), LandwirtschaftskammerSchleswig-Holstein, Ministerium für Umwelt,Natur <strong>und</strong> Forsten et al. (2000): Leitlinien für <strong>eine</strong> ordnungsgemäßeLandbewirtschaftung in Schleswig-Holstein.– Kiel: MlRLLT. – 21 S.MKRO (Ministerkonferenz für Raumordnung) (1996):Raumordnerische Instrumente zum Schutz <strong>und</strong> zur Entwicklungvon Freiraumfunktionen. – Entschließung vom29. März 1996. – GMBl. 1996 – S. 598.MLN-MVP (Ministerium für Landwirtschaft <strong>und</strong> Naturschutz<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Mecklenburg-Vorpommern) (1997):Leitlinien zur ordnungsgemäßen Landbewirtschaftung. –Schwerin: MLN-MVP. – 21 S.MÖLLER, D., Weinmann, B., Kirschner, M. <strong>und</strong> KUHL-MANN (2000): Zur Bedeutung von Umweltauflagen fürdie räumliche Verteilung land- <strong>und</strong> forstwirtschaftlicherNutzungssysteme. – In: ALVENSLEBEN Rv,KOESTER, U., LANGBEHN, C. (2000): Wettbewerbsfähigkeit<strong>und</strong> Unternehmertum in der Land- <strong>und</strong> Ernährungswirtschaft.– Münster: Landwirtschaftsverlag. –Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften<strong>des</strong> Landbaues e.V., Bd. 36. – S. 213–220.MÖNNECKE, M. (2000): Evaluationsansätze für die örtlicheLandschaftsplanung. Gr<strong>und</strong>legung, Konzipierung<strong>und</strong> Anwendung. Dissertation am Fachbereich Landschaftsarchitektur<strong>und</strong> Umweltentwicklung der UniversitätHannover, 277 S., UB/TIB Hannover, http://edok01.tib.unihannover.de/edoks/e002/322882494.pdf.MRLU-LSA (Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft<strong>und</strong> Umwelt <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Sachsen-Anhalt) (1996):Leitlinien für <strong>eine</strong> ordnungsgemäße Landbewirtschaftung,Land Sachsen-Anhalt. – Magdeburg: MRLU-LSA. –32 S.MÜLLER-PFANNENSTIEL, K. <strong>und</strong> RÖßLING, H.(2000): Konzeptionelle Vorbereitung der Eingriffsregelung.– Naturschutz <strong>und</strong> Landschaftsplanung 32 (4). –S. 106–111.MUNF, S.-H. (Ministerium für Umwelt, Natur <strong>und</strong> Forsten<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Schleswig-Holstein) (1999): LandschaftsprogrammSchleswig-Holstein 1999. – Kiel: Ministeriumfür Umwelt, Natur <strong>und</strong> Forsten <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Schleswig-Holstein. – 150 S.MUNR <strong>und</strong> MELF-Brdbg. (Ministerium für Umwelt,Naturschutz <strong>und</strong> Raumordnung <strong>und</strong> Ministerium fürErnährung, Landwirtschaft <strong>und</strong> Forsten Land Brandenburg)(1996): Leitlinien vom 10. September 1996 zur ordnungsgemäßenlandwirtschaftlichen Bodennutzung. –Naturschutz <strong>und</strong> Landschaftspflege in Brandenburg H. 1. –S. 8–14.NEUGEBAUER, B. (1999): Mediation in der Landschaftsplanung– Alternative Konfliktregelungsverfahrenzur Effizienzsteigerung der Landschaftsplanung. – Naturschutz<strong>und</strong> Landschaftsplanung 31 (1). – S. 12–18.NIESTROY, I. (2000): Die strategische UVP als Instrumentzur Integration von Umweltbelangen in andere Politikbereiche.– Berlin: VWF. – 326 S.NNA (Norddeutsche Naturschutzakademie) (2001): Endberichteder Teilprojekte <strong>des</strong> Forschungsvorhabens „Leitbilder<strong>des</strong> <strong>Naturschutzes</strong> <strong>und</strong> deren Umsetzung mit derLandwirtschaft“. – gefördert durch das B<strong>und</strong>esministeriumfür Bildung <strong>und</strong> Forschung, FKZ: 0339581, Laufzeit1. November 1997 bis 31. März 2001 unter Leitung derAlfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA). –Hannover: unveröff. – 243 S.OECD (2001): Multifunktionalität – Auf dem Weg zu<strong>eine</strong>m analytischen Rahmen. – Paris: OECD. – 29 S.OPPERMANN, B. (1997): Der „R<strong>und</strong>e Tisch“ als Mittelzur Umsetzung der Landschaftsplanung. – Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverlag. – Angewandte Landschaftsökologie,H. 11. – 92 S.OSTERBURG, B. (2000): Auswirkungen der Umsetzungder Agrarumweltprogramme gemäß Verordnung(EWG)2078/1992 in den deutschen B<strong>und</strong>esländern auf die Wettbewerbsfähigkeitder Landwirtschaft unter besondererBerücksichtigung <strong>des</strong> Futterbaus. – In: ALVENSLEBENRv., KOESTER, U., LANGBEHN, C. (Hrsg.): Wettbewerbsfähigkeit<strong>und</strong> Unternehmertum in der Land- <strong>und</strong>Ernährungswirtschaft. – Münster-Hiltrup: Landwirt-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!